Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Grundsatz-Fachgremium

Das Grundsatz-Fachgremium legt die fachlichen Aufgaben des Monitoringzentrums fest und setzt die Schwerpunkte bei der Umsetzung. Hier werden grundsätzliche fachliche Fragen gemeinsam diskutiert und entschieden oder Empfehlungen formuliert. Informieren Sie sich über die Aktivitäten des Grundsatz-Fachgremiums.

Mandat

Das Grundsatz-Fachgremium bündelt die breite fachliche Expertise der Monitoringgemeinschaft zur Biodiversität. Das Gremium diskutiert und entscheidet über die zentralen Fragen, wie das Monitoringzentrum und das bundesweite Biodiversitätsmonitoring weiter fachlich ausgerichtet wird.

Ziele und Aufgaben

  • Das bundesweite Biodiversitätsmonitoring weiterentwickeln
  • Fachgremien einrichten und Themen setzen
  • Thematische Ausrichtung für die Foren „Anwendung und Forschung im Dialog“ festlegen
  • Fachliche Arbeit des Monitoringzentrums priorisieren

Aktuelle Aktivitäten und Themen

  • Fachgremien eingerichtet, in denen spezifische Fragestellungen vertieft bearbeitet werden:
    • "Monitoring der Bodenbiodiversität und seiner Funktionen“
    • "Verbesserung der Verfügbarkeit von Daten zu Einflussgrößen“
    • "Datenmanagement" (in Planung)
  • Vorkonzept und Fahrplan zur Entwicklung eines Gesamtkonzepts zum bundesweiten Biodiversitätsmonitoring verabschiedet
  • Eckpunktepapier zur Informations- und Vernetzungsplattform verabschiedet
  • Pilotprojekte für die Konfinanzierung beschlossen
  • Fachveranstaltung zur Festlegung prioritärer Ziele des bundesweiten Biodiversitätsmonitoring
  • Zusammenarbeit mit den Landesfachbehörden zur Verbesserung des Datenaustausches
  • Themen für das Forum „Anwendung und Forschung im Dialog“ des Monitoringzentrums festgelegt:
    • 1. Forum zu „Datenmanagement“
    • 2. Forum zu „Neue Technologien und Methoden zur Erfassung und Auswertung im Biodiversitätmonitoring“

Beteiligte

Im Grundsatz-Fachgremium können Fachleute folgender Einrichtungen beteiligt sein:

  • Bundesfachbehörden aus den Arbeitsbereichen der Ministerien BMUV, BMEL, BMBF, BMF, BMVg und BMDV
  • Von den Bundesressorts beauftragte Fachinstitutionen oder Projektträger
  • Forschungseinrichtungen
  • Landesfachbehörden
  • Fachverbände (Ehrenamt)

Mitgliederliste

Aktuelle Übersicht über die Mitglieder des Grundsatz-Fachgremiums:

Die Verlinkung erfolgt auf die Profile der Personen in den jeweiligen Institutionen, sofern vorhanden.

Name Institution 
Bundesbehörden
Dr. Pia Bartels Bundesanstalt für Straßenwesen (bast)
Dr. Frank Glante Umweltbundesamt (UBA)
Dr. Britta Knefelkamp Bundesamt für Naturschutz (BfN)
Esther Koch

Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr (BAIUDBw)

Dr. Petra Dieker Nationales Monitoringzentrum zur Biodiversität (NMZB)
Dr. Martin Ludwig Nationales Monitoringzentrum zur Biodiversität (NMZB)
Simone Richter Umweltbundesamt (UBA)
Christine Schleupner Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Dr. Franz Schöll Bundesanstalt für Gewässerkunde (bfg)
Sabine Stein Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Dr. Lina Weiß Nationales Monitoringzentrum zur Biodiversität (NMZB)
Dr. Wiebke Züghart Bundesamt für Naturschutz (BfN)
Dr. Johanna Wider Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Landesbehörden
Jenny Behm Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW)
PD Dr. Heike Culmsee Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG MV)
Dr. Juliane Rühl Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV)
Dr. Detlef Tolke Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Sachsen (LfULG)
Bildung und Forschung
Prof. Dr. Christian Ammer Universität Göttingen
Prof. Dr. Andreas Bolte Thünen-Institut für Waldökosysteme
Prof. Dr. Helge Bruelheide Universität Halle
Prof. Dr. Jens Dauber Thünen-Institut für Biodiversität
Prof. Dr. Frank Oliver Glöckner Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen, Alfred-Wegener-Institut
Dr. Gerd Kraus Thünen-Institut für Seefischerei
Eckhard Roll Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung (DZSF)
Prof. Dr. Josef Settele Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Halle (UFZ)
Fachverbände
Birgit Beckers Dachverband Biologische Stationen NRW
Dr. Christoph Sudfeldt Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA)
Dr. Meike Teschke Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Forschungsmuseen
Prof. Dr. Dr. Volker Mosbrugger Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Prof. Dr. Christoph Scherber ZFMK, Zentrum für Biodiversitätsmonitoring
Projektträger
Rainer Schliep VDI/VDE Innovation + Technik GmbH

Veranstaltungen

Im Veranstaltungskalender finden Sie Informationen zu den Gremiensitzungen und weiteren Veranstaltungen des Grundsatz-Fachgremiums, wie Workshops, Fachtagungen. Im Folgenden sind die letzten Veranstaltungen verlinkt. Weitere befinden sich im Veranstaltungskalender.

weiterführender Inhalt

5. Sitzung Grundsatz-Fachgremium

Gremien
Online
Datum, Uhrzeit
17.03.2023 (Fr.) 09:00 Uhr
 
17.03.2023 (Fr.) 13:00 Uhr
Grundsatz-Fachgremium des Nationalen Monitoringzentrum zur Biodiversität (NMZB) mehr lesen

4. Sitzung Grundsatz-Fachgremium

Gremien
Online
Datum, Uhrzeit
14.11.2022 (Mo.) 09:00 Uhr
 
14.11.2022 (Mo.) 14:00 Uhr
Grundsatz-Fachgremium des Nationalen Monitoringzentrum zur Biodiversität (NMZB) mehr lesen

3. Sitzung Grundsatz-Fachgremium

Gremien
Online
Datum, Uhrzeit
21.06.2022 (Di.) 09:00 Uhr
 
21.06.2022 (Di.) 13:00 Uhr
Grundsatz-Fachgremium des Nationalen Monitoringzentrum zur Biodiversität (NMZB) mehr lesen

2. Sitzung Grundsatz-Fachgremium

Gremien
Online
Datum, Uhrzeit
25.10.2021 (Mo.) 09:00 Uhr
 
25.10.2021 (Mo.) 14:00 Uhr
Grundsatz-Fachgremium des Nationalen Monitoringzentrum zur Biodiversität (NMZB) mehr lesen

1. Sitzung Grundsatz-Fachgremium

Gremien
Online
Datum, Uhrzeit
29.06.2021 (Di.) 13:00 Uhr
 
29.06.2021 (Di.) 18:00 Uhr
Grundsatz-Fachgremium des Nationalen Monitoringzentrum zur Biodiversität (NMZB) mehr lesen

Kontakt im Monitoringzentrum

Dr. Petra Dieker
Leitung Zentrale des Nationalen Monitoringzentrums zur Biodiversität
0341 30977-220
Alte Messe 6, 04103 Leipzig
Zurück nach oben