Stationsdaten des Deutschen Wetterdienstes und abgeleitete Bodenparameter
                          In-situ Messung
                              •
                                    
                  
                          Modellierung
                                    
              Der Deutsche Wetterdienst (DWD) erfasst meteorologische und phänologische Daten in verschiedenen zeitlichen Auflösungen seit 1989 aus zahlreichen Klima-, Niederschlags- und phänologischen Stationen. Ergänzt wird der Datensatz durch abgeleitete Bodenparameter seit 1991.
            
    
  
Laufzeit
                        Seit 1991
                    Beobachtungsbereich
            Klima/Wetter
                      Beschreibung
Der DWD gewinnt Daten zur Meteorologie aus verschiedenen eigenen und Partner-Messnetzen und bezieht bundesweit Daten von rund 400 Klimastationen, 2.000 Niederschlags- und 1.200 phänologischen Stationen, die gemäß der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) meteorologische Parameter in definierten zeitlichen Abständen erfassen. Phänologische Daten werden über ehrenamtliche Beobachtungen und Mitarbeitende des DWD erhoben. Neben diesen Messdaten werden auch Daten zu abgeleiteten Bodenparametern an Stationsstandorten bereitgestellt.
Informationen zu den Daten
- Räumliche Auflösung: Messtationen (rund 400 Klimastationen, rund 2.000 Niederschlagsstationen, rund 1.200 phänologische Stationen)
 - Zeitliche Auflösung: stündlich bis täglich (parameterabhängig)
 - Parameter: Meteorologische Parameter, Phänologische Beobachtungen, Abgeleitete Bodenparameter (wie Verdunstung, Bodenfeuchte, Bodentemperaturen in verschiedenen Tiefen), Solare Einstrahlung
 
Datenzugänglichkeit
- Offene Daten
 - Bereitstellung: Tabelle (txt)
 - Verarbeitungslevel: Primärdaten (qualitätsgeprüfte Messdaten) und Sekundärdaten (abgeleitete Daten)
 - Lizenz: Lizenz Creative Commons BY 4.0