Hintergrundbelastung Stickstoff


Beschreibung
Stickstoffeinträge aus der Luft können Ökosysteme belasten und die Biodiversität gefährden. Um die Verteilung und Intensität dieser Belastung besser zu verstehen, stellt das Umweltbundesamt eine Karte zur Stickstoffdeposition in Deutschland bereit. Sie bietet eine detaillierte Übersicht über die Hintergrundbelastung in einer Auflösung von 1 km x 1 km und unterscheidet dabei zwischen verschiedenen Landnutzungstypen.
Die Karte basiert auf Daten des Forschungsprojekts PINETI-4 und kombiniert modellierte Werte der Stickstoffdeposition mit Niederschlagsmessungen aus den Jahren 2000, 2005, 2010, sowie 2015–2019.
Zur Ermittlung der gesamten Stickstoffdeposition werden drei Methoden kombiniert (Kranenburg et al., 2024):
- Modellberechnungen zur Bestimmung der trockenen Deposition (Chemie-Transportmodel LOTOS-EUROS),
- Auswertung von Messdaten für die nasse Deposition mittels geostatistischer Verfahren und
- eine einfache Schätzung für die feuchte (okkulte) Deposition (beispielsweise Nebelniederschlag).
Um genauere Ergebnisse als frühere Berechnungen aus dem Projekt PINETI-3 zu erhalten, wurde das LOTOS-EUROS Modell in PINETI-4 verbessert. Dieses nutzt die neuesten verfügbaren Emissionsdaten – insbesondere aus der Landwirtschaft – sowie eine verbesserte zeitliche (dynamische Emissionszeitprofile) und räumliche Auflösungen (2 x 2 km² horizontal, erweiterte vertikale Modellstruktur). Dadurch werden die Stickstoffeinträge präziser erfasst und können realitätsnäher bewertet werden.
Informationen zu den Daten
- Räumliche Auflösung: 1 km x 1 km Raster
- Zeitliche Auflösung: Dreijährig (2017–2019) beziehungsweise jährlich (2000, 2005, 2010, 2015-2019)
- Parameter: Stickstoff gesamt (Nges), Stickstoffoxide (NOx), Ammonium und Ammoniak (NHy), Stickstoffflüsse trockene, nasse, feuchte und gesamte Deposition, 11 Landnutzungsklassen und Landnutzungsmosaik
Datenzugänglichkeit
- Offene Daten: Dreijahresmittelwert, 2017–2019
- Auf Anfrage: Alle Stickstoffflüsse (trocken, nass, feucht, gesamt), alle Komponenten (Nges, NHx, NOy), Einzeljahre 2000, 2005, 2010, 2015-2019 und Mittelwerte 2017–2019, 11 Landnutzungsklassen und Landnutzungsmosaik.
- Bereitstellung: Direktdownload im ASCII-Format, WFS/WMS
- Verarbeitungslevel: Sekundärdaten (Jahresmittelwerte)
- Lizenz: „Die Nutzung ist gemäß der Vorgaben der Verordnung zur Festlegung der Nutzungsbestimmungen für die Bereitstellung von Geodaten des Bundes (GeoNutzV) gestattet.“ (Impressum)