Fachtagung „Wege für ein bundesweites Bodenbiodiversitäts-Monitoring“
Die Fachtagung „Wege für ein bundesweites Bodendiversitäts-Monitoring" wird vom Fachgremium Bodenbiodiversität organisiert. Es ist der Auftakt einer Serie verschiedener Vernetzungs- und Informationsformate. Im Zentrum der Fachtagung stehen folgende Fragestellungen:
- Wie steht es derzeit um ein bundesweites Bodendiversitäts-Monitoring?
- Wofür sollte ein solches Monitoring dienen?
- Wie können bestehende Programme berücksichtigt werden?
- Wie könnten erste Realisierungsansätze aussehen?
- Welche künftigen Klärungs- und Gesprächsbedarfe bestehen für die jeweiligen Akteurskreise?
Die Mitglieder der Gremien des Monitoringzentrums, Vertretungen aus den Landesfachbehörden, der Wissenschaft, den Fachgesellschaften und der Monitoringpraxis sind eingeladen, sich zu diesen Fragen gemeinsam auszutauschen.

Vorläufiges Programm 1. Tag - Montag, 05.06.2023
Stand: 31.05.2023
Zeit | Programmpunkt |
---|---|
11:00–12:00 | Einlass, Registrierung und Aufbau Posterausstellung |
12:00–13:00 |
Mittagsimbiss und Virtual Reality Erlebnis „Abenteuer Bodenleben“ |
13:00–13:20 |
Moderation: Michael Pütsch, NMZB, BfN Begrüßung & Vorstellung der bisherigen Arbeiten des NMZB |
13:20–14:30 |
Session 1: Plenarvorträge mit anschließender Diskussion
|
14:30–15:00 | Nachmittagspause, Posterausstellung und Virtual Reality Erlebnis „Abenteuer Bodenleben“ |
15:00–15:30 | Poster-Pitch |
15:30–17:30 | Session 2: Plenarvorträge mit anschließender Diskussion
|
Ab 18:00 | Gemeinsames Abendessen iim Restautrant La Che (Selbstzahlung) |
Vorläufiges Programm 2. Tag - Dienstag, 06.06.2023
Stand: 31.05.2023
Zeit | Programmpunkt |
---|---|
Ab 08:00 | Einlass |
08:30–09:00 |
Moderation: Michael Pütsch, NMZB, BfN Vorstellung der Arbeit des Fachgremiums zum Monitoring der Bodenbiodiversität und -funktionen |
09:10–10:00 | Fachsession 1: Wege für ein bundesweites Bodenbiodiversitäts-Monitoring Parallele World Cafés mit kurzem Input (Moderation durch Mitarbeitende des NMZB) |
10:00–11:00 |
Poster-Session und Kaffeepause |
11:00–12:30 | Fachsession 2: Wege für ein bundesweites Bodenbiodiversitäts-Monitoring Parallele World Cafés mit kurzem Input (Moderation durch Mitarbeitende des NMZB) |
12:30–13:30 | Mittagsimbiss und und Virtual Reality Erlebnis „Abenteuer Bodenleben“ |
13:30–14:30 |
Vorstellung der Ergebnisse der Fachsessions und Plenardiskussion Moderation: Michael Pütsch, NMZB, BfN |
15:00–16:00 | Verabschiedung, Virtual Reality Erlebnis „Abenteuer Bodenleben“ und Ausklang |
Posterausstellung
- Erfassung von Bodenmikrobiomen für ein nationales Agrar-Monitoring (Thünen Institut für Biodiversität)
- Erfassung der chemischen Belastung von landwirtschaftlichen Böden in Deutschland (Umweltbundesamt)
- Bodendauerbeobachtung in Niedersachsen (Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie)
- Erste Ergebnisse bodenzoologischer Untersuchungen der niedersächsischen Boden-Dauerbeobachtung (IFAB Institut für Angewandte Bodenbiologie GmbH)
- Datenbasierte Referenzwerte für Bodenbiodiversitätsmonitoring (Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz)
- Moorbodenmonitoring: Updated Map of organic soils (Thünen Institut)
- Die Bundesweite Bodenzustandserhebung im Wald: Hintergrund, Ziele und Methodik (Thünen-Institut für Waldökosysteme)
- Die Rolle des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe als Landesbiodiversitätsrepositorium in Baden-Württemberg. Proben- und Datenmanagement, Taxonkompetenz und Forschung (Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe)
- Das Fachgremium „Monitoring der Bodenbiodiversität und -funktionen“ (NMZB)
- Einblick in bisherige Ausarbeitungen des Fachgremiums (NMZB)
- Ist-Analyse bestehender/geplanter Monitoringaktivitäten (NMZB)
- Rechercheprojekt „Erfassung von Bodenorganismen und deren Funktionen in einem bundesweiten Biodiversitätsmonitoring: Kenntnisstand und Praxistauglichkeit" (NMZB)