Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Presse

Hier finden Sie aktuelle Pressemitteilungen und Meldungen. Sie erfahren, wer die richtigen Ansprechpersonen für Ihre Fragen sind und können sich über wichtige Neuigkeiten informieren.

Gemeinsame Wege zu einem besseren Schutz der Bodenorganismen und -funktionen

07.06.2023 • Fachtagung des NMZB am 5. bis 6. Juni 2023 in Leipzig: Böden sind ein wichtiger Faktor für die Biodiversität, den Klimaschutz und die Grundlage für unsere Ernährung. Aufgrund von Veränderungen durch intensive Nutzung, Versiegelung und Klimawandel sind sie jedoch gefährdet. Um den Zustand und die Veränderungen der Bodenbiodiversität zu erfassen, soll ein bundesweites Monitoring von Bodenorganismen und Bodenfunktionen etabliert werden. Teilnehmende der Fachtagung „Wege zu einem bundesweiten Bodenbiodiversitätsmonitoring“ diskutierten am 5. bis 6. Juni 2023 über Zielstellungen und Anforderungen an ein bundesweites Bodenbiodiversitätsmonitoring und brachten Ihre eigenen Monitoringansätze und -ergebnisse ein. Als Grundlage für die Diskussion diente ein Eckpunktepapier des NMZB.

Zusammenspiel von klassischen und neuen Methoden im Biodiversitätsmonitoring – Wie kann es gelingen?

25.05.2023 • Leipzig: Das 2. NMZB Forum in Leipzig beleuchtete am 23. und 24. Mai 2023 die Rolle neuer Technologien und Methoden im Biodiversitätsmonitoring. Über 100 Teilnehmende aus Wissenschaft, Fachverbänden und Behörden tauschten sich zu den neuesten Erfassungs- und Auswertungsmethoden im Bereich optischer und akustischer Fernerkundung, genetischer Verfahren, künstlicher Intelligenz, Datenmanagement und statistische Methoden aus.

Fachtagung "Ziele des bundesweiten Biodiversitätsmonitorings"

17.03.2023 • Leipzig: Erfolgreicher Auftakt für die Zielfindung - Gesamtkonzept zum bundesweiten Biodiversitätsmonitoring nimmt Fahrt auf! Auf der Fachtagung "Ziele des bundesweiten Biodiversitätsmonitorings" diskutierte das Nationale Monitoringzentrum zur Biodiversität (NMZB) gemeinsam mit Beteiligten aus der Monitoringgemeinschaft zu möglichen Zielen des bundesweiten Biodiverstätsmonitorings.

NMZB zeigt sich mit neuem Logo

08.06.2022 • Leipzig: Das Nationale Monitoringzentrum zur Biodiversität (NMZB) präsentiert sein neues Logo. Es verkörpert den vernetzenden Charakter und die ressortübergreifende Arbeit des NMZB.

Daten sichern, um biologische Vielfalt zu erhalten

31.05.2022 • Leipzig: Wissen, wie es um die Natur steht: Um die biologische Vielfalt zu erhalten, braucht es nicht nur Bewusstsein und Handlungsbereitschaft, sondern auch wissenschaftliche Grundlagen. Die Frage, wie sich die Vielzahl vorhandener Daten nachhaltig sichern und bereitstellen lässt, stand im Mittelpunkt des Forums des Nationalen Monitoringzentrums zur Biodiversität (NMZB), das am 30. und 31. Mai 2022 auf dem Mediencampus Villa Ida in Leipzig stattfand.

Monitoringvorhaben: erste Steckbriefe online

04.03.2022 • Leipzig: Die ersten Steckbriefe ausgewählter Monitoringvorhaben sind jetzt online. Sie geben Ihnen Einblicke in die bundesweite Monitoringlandschaft. Entstanden sind die Steckbriefe in enger Zusammenarbeit zwischen dem Nationalen Monitoringzentrum zur Biodiversität (NMZB) und den Akteuren selbst.

Bundesumweltministerin Schulze eröffnet neues Nationales Monitoringzentrum zur Biodiversität in Leipzig

26.3.2021 | Wie können Daten zur Beobachtung der biologischen Vielfalt bundesweit besser verfügbar gemacht werden? Wie können sie besser genutzt werden, um möglichst zielgenaue Maßnahmen gegen den Artenschwund zu erarbeiten? Zu diesen und weiteren Fragestellungen soll das neue Nationale Monitoringzentrum zur Biodiversität (NMZB) Antworten liefern.

Bundesregierung beschließt Einrichtung des nationalen Monitoringzentrums zur Biodiversität

27.1.2021 | Die Einrichtung des nationalen Monitoringzentrums zur Biodiversität wurde am 27. Januar 2021 beschlossen. Damit wird der Grundstein gelegt, um das bundesweite Biodiversitätsmonitoring weiterzuentwickeln und die Datenbasis zu Entwicklungen der biologischen Vielfalt zu verbessern.

BfN-Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Wir vermitteln Medienvertretern und -vertreterinnen gerne Gespräche mit den Fachleuten des NMZB und unterstützen Sie mit Daten und Fakten. Auch Bilder und Grafiken stellen wir auf Anfrage gerne bereit.

Bitte nutzen Sie unser Kontaktformular für Presseanfragen oder schreiben Sie eine E-Mail. Sie erreichen uns während der üblichen Bürozeiten auch telefonisch.

Für allgemeine Fragen und Auskünfte haben Sie auf der Kontakt-Seite des BfN die Möglichkeit, Ihre Fragen an das BfN zu richten.

Kontakt im BfN

Dr. Sören Dürr
Leitung Referat Presse und Öffentlichkeitsarbeit
0228 8491-1030
Zurück nach oben