Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Kontakt

Hier finden Sie alle Informationen zum Kontakt und zu Ihrer Anfahrt zum Nationalen Monitoringzentrum zur Biodiversität (NMZB). Wir freuen uns auf Sie!

Haben Sie Fragen oder Anmerkungen?

Dann nutzen Sie unser Kontaktformular, um uns eine Nachricht zukommen zu lassen. Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen an das NMZB zu richten. Wir bearbeiten Ihr Anliegen so schnell wie möglich.

Stellvertretende Leitung des Aufbaustabs

Dr. Christina Lachmann
Stellvertretende Leitung Aufbaustab Nationales Monitoringzentrum zur Biodiversität
0341 30977-237
Dr. Ursula Nigmann
Stellvertretende Leitung Aufbaustab Nationales Monitoringzentrum zur Biodiversität
0341 30977-232
Michael Pütsch
Stellvertretende Leitung Aufbaustab Nationales Monitoringzentrum zur Biodiversität
0341 30977-233

Adresse

Nationales Monitoringzentrum zur Biodiversität am Standort des BfN in Leipzig
0341 30977-229
Alte Messe 6, 04103 Leipzig
Gebäude in dem die Büros des Nationalen Monitoringzentrums zur Biodiversität in Leipzig auf der Alten Messe sind.
Die Büros des NMZB befinden sich in der Liegenschaft des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) in Leipzig auf dem Gelände der Alten Messe.

Anreise mit der Bahn

Leipzig-Hauptbahnhof: weiter mit der Straßenbahnlinie 15 (Richtung Meusdorf, ca. alle 10 Minuten) bis Haltestelle Altes Messegelände.

Anreise mit dem Flugzeug

Flughafen Leipzig/Halle: mit den S-Bahn-Linien S5/S5X (Richtung Altenburg/Zwickau) bis Leipzig-Hauptbahnhof, dann weiter mit der Straßenbahnlinie 15 (siehe oben) oder mit den S-Bahn-Linien 1 und 2 (Richtung Leipzig Stötteritz) und S-Bahn-Linie 3 (Richtung Leipzig Stötteritz, Wurzen, Oschatz) bis Haltestelle Leipzig-Völkerschlachtdenkmal.

Anreise mit dem Auto

Einfahrt zur Alten Messe – Im Hintergrund das Gebäude in dem sich das Nationale Monitoringzentrums zur Biodiversität befindet
Einfahrt zur Alten Messe – Im Hintergrund das Gebäude in dem sich das Nationale Monitoringzentrums zur Biodiversität befindet

Von Süden/Westen:

Über die Autobahn A 9, AK Rippachtal/A 38 Ausfahrt Leipzig-Süd, B 2 Richtung Leipzig weiter auf Richard-Lehmann-Straße, Zwickauer Straße, Puschstraße, Alte Messe.

Von Osten:

Über die Autobahn A 14/A 38 Dreieck Parthenaue, Ausfahrt Leipzig-Süd B 2 Richtung Leipzig, weiter siehe oben.

Von Norden:

Über die Autobahn A 9/A 14, Ausfahrt Leipzig-Mitte über die B 2 Richtung Zentrum, weiter auf B 2 Richtung Gera, B 2 Prager Straße, Einmündung Alte Messe (am „Doppel-M“).

Häufig nachgefragt

Das Angebot der Website des NMZB richtet sich übergreifend an Akteure aus Wissenschaft, Bundes- und Landesbehörden, Fachgesellschaften und Verbänden, sowie ehrenamtlich Engagierte. Darüber hinaus sollen perspektivisch über spezielle Angebote auch Aktive in Citizen Science-Projekten und die interessierte Öffentlichkeit angesprochen werden. Es ist geplant, dass die Informations- und Vernetzungsplattform für die Bedürfnisse der verschiedenen Monitoring-Akteure geeignete Zugänge und Angebote bietet sowie Daten und Werkzeuge entsprechend zur Verfügung stellt.

Probieren Sie zunächst folgende Lösungsansätze aus: Laden Sie die Seite neu; starten Sie den Browser neu; nutzen Sie einen anderen Browser; löschen Sie Ihren Cache, Ihre Cookies und Ihren Browserverlauf. Lässt sich das Problem nicht beheben, dann schreiben Sie uns über das Kontaktformular. Schildern Sie uns das Problem so genau wie möglich. Senden Sie uns einen Screenshot zu, welcher das Problem abbildet und lassen Sie uns folgende Informationen zukommen: Auf welchem Gerät (Mobile, Desktop etc.), Betriebssystem und Browser (Android, IOS, Windows, Firefox, Chrome etc.) tritt der Fehler auf? Wann und wo trat das Problem auf? Senden Sie uns die URL zu und geben Sie den Seitenbereich an. Haben Sie eine Fehlermeldung erhalten? Wenn ja, wie lautete diese?

In der Zentrale des NMZB arbeitet ein engagiertes Team mit unterschiedlichen Kompetenzen aus den Bereichen der Biodiversitätsmonitoring und -forschung, sowie Fachdisziplinen wie Geoökologie, Bodenbiologie, Agrarbiologie, Landschaftsplanung, Geographie etc. Damit sind eine breite Expertise und Vernetzung gesichert. Aktuell sind bis zu 20 Stellen für die vielfältigen Aufgaben des Monitoringzentrums geplant.

Zurück nach oben