Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Fachgremium Einflussgrößen

Das Fachgremium „Verbesserung der Verfügbarkeit von Daten zu Einflussgrößen“ berät das Grundsatz-Fachgremium des NMZB. Insbesondere erarbeitet es ein Konzept zum Themenschwerpunkt Einflussgrößen als Bestandteil des Gesamtkonzepts „Weiterentwicklung des bundesweiten Biodiversitätsmonitorings“. Informieren Sie sich über die Aktivitäten des Fachgremiums.

Kontext

Biodiversität wird durch natürliche und Menschen verursachte Umwelteigenschaften und deren Veränderungen beeinflusst. Diese Eigenschaften und Faktoren können daher als „Einflussgrößen“ bezeichnet werden. Die Erfassung von Einflussgrößen und die Analyse ihrer Auswirkungen liefert einen zentralen Teil für die Bewertung von Biodiversitätsveränderungen sowie für die Entwicklung von Maßnahmen zur Erhaltung der Biodiversität.

Ziele und Aufgaben

Das Fachgremium „Verbesserung der Verfügbarkeit von Daten zu Einflussgrößen“:

  • berät das Grundsatz-Fachgremiums zum Themenschwerpunkt Verfügbarkeit von Daten zu Einflussgrößen der Biodiversität
  • arbeitet den Status quo und den Bedarf an Daten und Informationen zu Einflussgrößen auf
  • arbeitet mit (zentralen) zuständigen Stellen und Behörden zusammen, um die Verfügbarkeit der Daten zu verbessern
  • entwickelt ein Konzept zur Verbesserung der Verfügbarkeit von Daten zu den Einflussgrößen auf Biodiversität
  • erarbeitet einen Konzeptvorschlag zum Themenschwerpunkt Einflussgrößen als Bestandteil des Gesamtkonzepts „Weiterentwicklung des bundesweiten Biodiversitätsmonitorings“

Aktuelle Aktivitäten und Themen

  • legt ein Systematisierungskonzept für Einflussgrößen fest
  • priorisiert Einflussgrößen mit Unterstützung von Fachleuten
  • identifiziert zentrale Fehlstellen bei der Verfügbarkeit von Daten zu Einflussgrößen
  • führt eine IST-Analyse der Erfassungs-/Monitoringprogramme von Einflussgrößen auf Biodiversität in Deutschland durch
  • entwickelt ein Eckpunktepapier als Zwischenbericht für das Grundsatz-Fachgremium

Eckpunktepapier

Das Eckpunktepapier stellt die wesentlichen Inhalte und Aufgaben des Fachgremiums zur „Verbesserung der Verfügbarkeit von Daten zu Einflussgrößen“ zur Weiterentwicklung des bundesweiten Biodiversitätsmonitorings dar.

weiterführender Inhalt

Steckbriefe

Klima, Luft, Wasser und Co.

Übersicht aktueller Monitoringprogramme, Biodiversitätserfassungen und Forschungsinitiativen

Mitgliederliste

Aktuelle Übersicht über die Mitglieder des Fachgremiums Einflussgrößen:

Die Verlinkung erfolgt auf die Profile der Personen in den jeweiligen Institutionen, sofern vorhanden.

Name Institution
Bundesbehörden
Clara Baier Umweltbundesamt (UBA)
Karina Klein Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Roland Krämer

Nationales Monitoringzentrum zur Biodiversität (NMZB)
Dr. Hella Ludwig Bundesamt für Naturschutz (BfN)
Simone Richter Umweltbundesamt (UBA)
Dr. Merlin Schäfer Bundesamt für Naturschutz (BfN)
Dr. Lina Weiß Nationales Monitoringzentrum zur Biodiversität (NMZB)
Landesbehörden
Lisa Habigt Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern
Dr. Jens Kolk Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV)
Bildung und Forschung
Prof. Dr. Andreas Bolte Thünen-Institut für Waldökosysteme
Prof. Dr. Aletta Bonn Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ); Friedrich-Schiller-Universität Jena; Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv)
Prof. Dr. Helge Bruelheide Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv)
Prof. Dr. Hjalmar Kühl Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv)
Dr. Peter Meyer Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA)
Prof. Dr. Martina Roß-Nickoll RWTH Aachen
Dr. Claus Weiland Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum
Prof. Dr. Damaris Zurell Universität Potsdam
Fachverband
Dr. Jakob Katzenberger Dachverband Deutscher Avifaunisten e.V. (DDA)

Veranstaltungen

Im Veranstaltungskalender finden Sie die Informationen zu den Gremiensitzungen des Fachgremiums Einflussgrößen. Im Folgenden sind die letzten Sitzungen verlinkt, weitere befinden sich im Veranstaltungskalender.

weiterführender Inhalt

5. Sitzung Fachgremium Einflussgrößen

Gremien
Online
Datum, Uhrzeit
18.01.2023 (Mi.) 09:00 Uhr
 
18.01.2023 (Mi.) 13:00 Uhr
Fachgremium „Verbesserung der Verfügbarkeit von Daten zu Einflussgrößen“ des Nationalen Monitoringzentrums zur Biodiversität (NMZB) mehr lesen

4. Sitzung Fachgremium Einflussgrößen

Gremien
Online
Datum, Uhrzeit
15.09.2022 (Do.) 09:00 Uhr
 
15.09.2022 (Do.) 13:00 Uhr
Fachgremium „Verbesserung der Verfügbarkeit von Daten zu Einflussgrößen“ des Nationalen Monitoringzentrums zur Biodiversität (NMZB) mehr lesen

3. Sitzung Fachgremium Einflussgrößen

Gremien
Online
Datum, Uhrzeit
19.05.2022 (Do.) 08:30 Uhr
 
19.05.2022 (Do.) 13:30 Uhr
Fachgremium „Verbesserung der Verfügbarkeit von Daten zu Einflussgrößen“ des Nationalen Monitoringzentrum zur Biodiversität (NMZB) mehr lesen

2. Sitzung Fachgremium Einflussgrößen

Gremien
Online
Datum, Uhrzeit
22.02.2022 (Di.) 08:30 Uhr
 
22.02.2022 (Di.) 13:30 Uhr
Fachgremium „Verbesserung der Verfügbarkeit von Daten zu Einflussgrößen“ des Nationalen Monitoringzentrum zur Biodiversität (NMZB) mehr lesen

1. Sitzung Fachgremium Einflussgrößen

online
Datum, Uhrzeit
29.10.2021 (Fr.) 13:00 Uhr
 
29.10.2021 (Fr.) 18:00 Uhr
Fachgremium „Verbesserung der Verfügbarkeit von Daten zu Einflussgrößen“ des Nationalen Monitoringzentrum zur Biodiversität (NMZB) mehr lesen

Kontakt im NMZB

Dr. Lina Weiß
Leitung des Fachgremiums Einflussgrößen
0341 30977-236
Zurück nach oben