Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

FAMos - Förderung und Ausbau des Tagfalter-Monitorings Deutschland (TMD)

Mit diesem Projekt fördert das Monitoringzentrum den Ausbau der Dateninfrastruktur des bundesweiten Tagfalter-Monitorings. Dazu gehört auch die Einrichtung von Schnittstellen, um die Daten langfristig für Landesbehörden verfügbar zu machen. Darüber hinaus werden die Detailinformationen zu den Untersuchungsflächen (Transekten) verbessert und die Daten, unter anderem für die Berechnung eines nationalen „Index der Grünlandschmetterlinge“ ausgewertet.
Aufnahme eines Wachtelweizen-Scheckenfalter (Melitaea athalia) auf einer Blume, vor einem unscharfen, natürlichen Hintergrund.
Nahaufnahme eines Wachtelweizen-Scheckenfalter auf einer Blume.
BundeslandBundesweit
Laufzeit01.01.2025 - 30.09.2026
Finanzvolumen699.933,12 Euro
FKZ3524600300
Zuwendungsempfänger*inHelmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH (UFZ)
BeteiligteHelmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH (UFZ) - Department Naturschutzforschung

Beschreibung

Das Tagfalter-Monitoring Deutschland (TMD) ist ein bundesweites, standardisiertes Erfassungsprogramm für Tagfalter. Im Rahmen des aktuellen Projekts wird das TMD gezielt weiterentwickelt und technisch ausgebaut, um den wachsenden Anforderungen an Datenqualität und Auswertbarkeit gerecht zu werden.

Vorgehen und Mehrwerte

Im Folgenden sind die zentralen Maßnahmen zum Vorgehen sowie die daraus resultierenden Mehrwerte für das Tagfalter-Monitoring Deutschland (TMD) aufgeführt.

Ein zentrales Vorhaben ist die Erweiterung der zugrunde liegenden Dateninfrastruktur. Seit 2024 bildet das Framework BioMe die neue Basis für das Datenmanagement des TMD. Zur Verbesserung der Datenqualität und -nutzung werden innerhalb von BioMe unter anderem folgende Maßnahmen umgesetzt:

  • Optimiertes Management der Zählstrecken
  • Verbesserte Qualitätssicherung
  • Erweiterung von digitalen Bestimmungshilfen

Ein weiterer technischer Baustein ist der Ausbau des bereits vorhandenen KI-Backends. Das bedeutet, dass die automatische Bilderkennung in der Erfassungs-App für das TMD künftig auch Bilder speichern und Standorte erfassen kann.
Zudem wird die Datenerfassung flexibilisiert: Neben der klassischen Transektzählung werden auch 15-Minuten-Zählungen und Einzelfundmeldungen ermöglicht.

Die Daten des TMD sind für die Bundesländer von großer Bedeutung. Daher werden standardisierte Schnittstellen eingerichtet, über die Landesbehörden die Daten zeitnah und unkompliziert abrufen können.

Die Detailinformationen zu den Transekten werden systematisch verbessert. Dazu zählen:

  • Exakte Verortung aller Zählstrecken
  • Erfassung von Lebensraumtypen

Diese Daten bilden eine wichtige Grundlage für die Berechnung des nationalen „Index der Wiesenschmetterlinge“, der Aussagen über den Zustand typischer Offenlandarten erlaubt. Der Index steht als internationale Veröffentlichung für nationale Fragestellungen und Maßnahmen zur Verfügung. 

Zur Verstetigung des TMD und als Zeichen der Anerkennung gegenüber den vielen ehrenamtlichen Teilnehmenden wird die Wissenschaftskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit gezielt ausgebaut.
Einige Highlights:

  • 20-jähriges Jubiläum im März 2025
  • Begleitung des Tagfaltermonitorings über sozialen Medien 
  • Pressemitteilungen zu wichtigen Projektergebnissen
  • Start der Mitmachaktion „Gesichter des TMD“, bei der engagierte Teilnehmende vorgestellt werden

Struktur des Projektes

Das Projekt ist in folgende Arbeitspakete untergliedert:

  • Einbau, Anpassung und Erweiterung von BioMe Modulen im TMD
  • Integration des bestehenden KI-Backends
  • Erweiterung des Angebotes von Erfassungsmethoden
  • Schnittstelle für Datenabfragen (Querylayer)
  • Ergänzen von Detailinformationen für Transekte
  • Berechnung eines nationalen „Index der Wiesenschmetterlinge“
  • TMD in Sozialen Medien
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Aktion „Gesichter des TMD“

Ausblick

Das Projekt legt die Grundlage für nachhaltige IT-Strukturen, die auch nach Projektende genutzt und weiterentwickelt werden. Die technischen Entwicklungen dienen nicht nur der Datenerfassung, sondern auch der langfristigen Qualitätssicherung und Verfügbarkeit.

Langfristig ist geplant:

  • Erweiterte Version des BioMe-Portals für alle Teilnehmenden des TMD, inklusive:
    • Erweiterte WebApp zur Zähldatenerfassung mit zusätzlichen Services zum Datenmanagement und zur Qualitätssicherung
    • Erweiterte Mobile App mit KI-gestützter automatischer Bilderkennung, Speicherung und Standorterfassung
    • Erfassung von Ergebnissen von 15-Minuten-Zählungen sowie Einzelbeobachtungen möglich
  • Aufbau eines Datenrepositoriums für unterschiedliche Erfassungsmethoden
  • Rechtebasierter Zugang zu Daten für Fachöffentlichkeit, Ehrenamtliche und Netzwerke wie NFDI über Schnittstellen
     
Zurück nach oben