Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Monitoring-Vortragsreihe

In der digitalen Monitoring-Vortragsreihe des Nationalen Monitoringzentrums zur Biodiversität geben Akteur*innen der Monitoringgemeinschaft Einblick in ihre Arbeit.
Hände auf der Tastatur eines Laptops
E-learning

Hintergrund

Das Nationale Monitoringzentrum zur Biodiversität hat die zentrale Aufgabe, Monitoringaktivitäten zu vernetzen und gemeinsam mit Fachverbänden, Wissenschaft und Behörden das bundesweite Biodiversitätsmonitoring weiterzuentwickeln. Hierzu gehört es, Praxis und Forschung zusammenzubringen, Methoden weiterzuentwickeln und umfassende Informationen zum Biodiversitätsmonitoring bereitzustellen. Neben weiteren themenspezifischen Veranstaltungen bietet eine digitale Vortragsreihe allen Interessierten die Möglichkeit zum Austausch. 

In dieser Vortragsreihe geben Akteur*innen der Monitoringgemeinschaft Einblicke in ihre Arbeit, wodurch Sie aus erster Hand erfahren, wie es um die biologische Vielfalt in Deutschland bestellt ist und die Monitoringgemeinschaft kennenlernen.

Aktuelle Vortragsreihe

Monitoringprogramme in Deutschland 2025/2026

Wie steht es um die biologische Vielfalt in Deutschland? Eine Vielzahl unterschiedlicher Monitoringprogramme liefert – für spezifische Artengruppen, einzelne Lebensräume und teilweise lebensraumübergreifend – Antworten auf diese Frage. Doch wer erhebt eigentlich welche Daten, mit welchen Methoden und mit welchem Erkenntnisinteresse? 

Unter dem Motto „Gemeinsam Vielfalt sichtbar machen: Die Monitoringlandschaft Deutschlands“ widmet sich unsere aktuelle Vortragsreihe zentralen Programmen des Biodiversitätsmonitorings. Von September 2025 bis März 2026 geben Akteur*innen des bundesweiten Biodiversitätsmonitorings in insgesamt 22 Vorträgen Einblicke in laufende Erhebungen, aktuelle Erkenntnisse und zukünftige Entwicklungen.

Als Einstieg in die Reihe bietet der Vortrag „Faktencheck Artenvielfalt – Was wissen wir über die biologische Vielfalt in Deutschland?“ am 17. September 2025 einen Überblick über den Zustand der Biodiversität in Deutschland und das aktuell dazu vorhandene Wissen. Anschließend nehmen wir fünf Themenfelder genauer in den Blick: 

  • Lebensraumübergreifendes Monitoring und Naturschutzmonitoring (24.09. – 15.10.25)
  • Agrarlandschaft und Wald (22.10. – 26.11.25)
  • Boden (03.12.25 – 14.01.26)
  • Meer und Binnengewässer (21.01. – 11.02.26)
  • Monitoring spezifischer Artengruppen (18.02. – 11.03.26)

Ein Ausblick, wie das bundesweite Biodiversitätsmonitoring weiterentwickelt werden kann, bildet am 18. März 2026 den thematischen Abschluss der Reihe. 

Anmeldung

Hier können Sie sich zu den einzelnen Vorträgen bei Webex anmelden. Dort erhalten Sie die entsprechenden Zugangsdaten.

In einer Küstenlandschaften stehen vier Personen, sie beobachten Vögel mit Spektiv und Fernglas
Die Erfassung von Vogelbeständen mit Spektiv und Fernglas ist ein Beispiel für Monitoring in Deutschland

weiterführender Inhalt

Nächste Termine

Vergangene Vortragsreihen

Biodiversitätsportale 2025

Das Monitoringzentrum entwickelt derzeit ein Informations- und Vernetzungsportal zum bundesweiten Biodiversitätsmonitoring. In diesem Portal werden Monitoringdaten aus verschiedenen Quellen gebündelt und Fachinformationen sowie Vernetzungstools bereitstellt. Dazu stehen wir mit anderen Initiativen im In- und Ausland im Austausch, um von deren Plattformen zu lernen. Im Frühjahr 2025 haben wir sie eingeladen, sich in unserer digitalen Vortragsreihe vorzustellen. 

Artenkenntnis 2024/2025

Kenntnisse über Arten und ihre Merkmale sind wichtig, um Informationen zur Biodiversität zu erfassen und zu analysieren. Damit ist Artenkenntnis eine tragende Säule des Biodiversitätsmonitorings. Leider fehlt es für viele Artengruppen zunehmend an Expertise. Eine Umfrage aus 2016 zeigt, dass die Zahl der Artenkenner*innen in den letzten 20 Jahren um 21 Prozent zurückgegangen ist. Um diesem Trend entgegen zu wirken gibt es zahlreiche Initiativen und Projekte, die die Vermittlung von Artenkenntnis durchführen beziehungsweise fördern. Von September 2024 bis Februar 2025 stellten sich einige davon in der Vortragsreihe vor.

Mehrere Personen sitzen im Kreis und bestimmen Köcherfliegen anhand eines Bestimmungsbuchs
Bestimmung von Arten im Projekt Flow
Zurück nach oben