Vortragsreihe des Monitoringzentrums - FFH-Monitoring in Deutschland: von der Datenerhebung in den Ländern zum nationalen Bericht 2025
Vortragende: Götz Ellwanger (Bundesamt für Naturschutz) und Dr. Detlef Tolke (Die Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft (BfUL))
Das Monitoring nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Monitoring) ist ein zentrales Instrument zur Bewertung des Erhaltungszustands von Lebensraumtypen und Arten von gemeinschaftlichem Interesse. Das BfN stellt die grundlegenden Prinzipien des bundesweiten Monitorings vor. Dazu zählen die Abgrenzung der Flächenkulisse, die Auswahl standardisierter Stichprobenflächen sowie methodische Vorgaben, die eine einheitliche und vergleichbare Datenerhebung in allen Bundesländern ermöglichen. Im zweiten Teil des Vortrags wird die konkrete Umsetzung im Freistaat Sachsen erläutert. Im Fokus stehen dabei die spezifische räumliche Kulisse, die angewandten Methoden sowie die organisatorischen Strukturen für die Durchführung des Monitorings. Der Vortrag zeigt damit die Verzahnung von bundesweiter Koordination und länderspezifischer Umsetzung – und geht abschließend auf ausgewählte Ergebnisse des aktuellen FFH-Berichts 2025 ein.