Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Vortragsreihe des Monitoringzentrums - Monitoring der Bodenbiodiversität auf europäischer Ebene

Vortrag/-reihe
Themenblock: Boden
Datum, Uhrzeit
14.01.2026 (Mi.) 11:00 Uhr
 
14.01.2026 (Mi.) 12:00 Uhr
Veranstaltungsort
Online
Veranstalter*in
Nationales Monitoringzentrum zur Biodiversität
Zielgruppe
Interessierte, Forschende, Vertretende von Bundes- und Landeseinrichtungen, Fachverbänden, Freiwillige im Monitoring
Veranstaltungssprache
Deutsch

Vortragende: Julia Köninger (JRC Publications Repository)

Die Bodenbiodiversität ist für viele Ökosystemleistungen verantwortlich und zugleich ein wichtiger Indikator für Umweltveränderungen. Dennoch verhinderten fehlende Daten, Veränderungen festzustellen. Aus diesem Grund wurden Bodenbiodiversitätsparameter in den vergangenen Jahren in das europäische Bodenmonitoring-Programm LUCAS Soil integriert. Was dabei wie und wo gemessen wird, soll neben aktuellen Fortschritten der Erhebung der Bodenbiodiversität im Fokus des Vortrags stehen. Außerdem wird ein Blick auf weitere europäische Projekte geworfen, die das Monitoring und Bestimmung der Bodenbiodiversität zum Ziel haben. Dabei erhobene Daten und deren Anwendung in Forschung und Praxis werden vorgestellt, gefolgt von methodischen Weiterentwicklungen und geplanter Schritte zur Vertiefung und Verbesserung des Monitorings. Ziel ist es, die Ergebnisse in den fachlichen Austausch einzubringen und gemeinsame Perspektiven für ein zukunftsfähiges Bodenmonitoring in Europa zu diskutieren.

Zurück nach oben