Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Hintergrund

Die hier bereitgestellten Steckbriefe bieten eine Übersicht aktueller Monitoring- und Erfassungsprogramme zu Einflussgrößen auf die Biodiversität in Deutschland. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung der Datenzugänglichkeit. Damit soll die Nutzung dieser Daten erleichtert und das Verständnis für die Ursachen von Biodiversitätsveränderungen gefördert werden. Mit den Steckbriefen wollen wir zu einer besseren Transparenz zu verfügbaren Daten im Bereich Einflussgrößen beitragen.

Motivation

Die Änderung der biologischen Vielfalt in Deutschland wird im Wesentlichen vom Klima, der Landnutzung und Schadstoffeinträgen beeinflusst. Um diese Einflussgrößen systematisch zu erfassen, gibt es verschiedene Monitoring- und Erfassungsprogramme, die wertvolle Daten erheben. Doch oft sind diese Programme und ihre Daten schwer zugänglich oder nicht ausreichend bekannt. 

Das Nationale Monitoringzentrum zur Biodiversität hat das Ziel, die Datenverfügbarkeit zu wichtigen Einflussgrößen der Biodiversität zu verbessern. Dies erfolgt in Zusammenarbeit mit den zuständigen Ressorts und Bundesländern.

Eine umfassende Datengrundlage ist eine Grundvoraussetzung, um die Zusammenhänge zwischen Einflussgrößen und Veränderungen der Biodiversität besser zu verstehen. Dazu gehört insbesondere, dass Umweltfaktoren herangezogen und analysiert werden, die den Zustand der biologischen Vielfalt beeinflussen.

Inhaltlicher Überblick

Die Daten wurden von der Zentrale des Monitoringzentrums auf Webseiten und in Dokumenten der jeweiligen Programme recherchiert und in Steckbriefen zusammengestellt. Derzeit umfassen die Steckbriefe ausschließlich Programme, die bundesweit verfügbare und für die Öffentlichkeit zugängliche Daten bereitstellen (Open Data). Die Steckbriefe werden kontinuierlich aktualisiert und um weitere Programme auch mit eingeschränkter Zugänglichkeit ergänzt. Sie bieten einen Überblick zu: 

  • Eckdaten der Programme, wie Thematik und koordinierende Stellen 
  • Eigenschaften der Daten, wie Art der Parameter und räumliche Auflösung 
  • Informationen zur Datenzugänglichkeit 
  • weiterführende Links zu Daten, Methoden und weiteren Informationen 

Unterstützen Sie uns dabei, mehr Transparenz bei den Daten zu Einflussgrößen zu schaffen!

Sollten Sie Hinweise zu bestehenden Programmen oder neuen Monitoringinitiativen haben, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung! 

Kontakt

Nationales Monitoringzentrum zur Biodiversität am Standort des BfN in Leipzig
0341 30977-222
Alte Messe 6, 04103 Leipzig
Zurück nach oben