Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Land Use and Cover Areas Frame Survey SOIL - LUCAS-SOIL

In-situ Messung
LUCAS-SOIL ist eine Initiative der EU und liefert seit 2009 alle 3–4 Jahre EU-weit standardisierte Daten zu Bodenparametern. Die vor-Ort-Erhebungen finden auf ausgewählten Gitterpunkten des LUCAS Grids statt – 2012 auf ungefähr 1.900 Zellen in Deutschland.
Laufzeit
Seit 2009
Koordinierende Stelle/Institution
EU Soil Observatory (EUSO)
Beobachtungsbereich
Boden
Räumliche Abdeckung
Bundesländer
Deutschland
Europa
Regional

Beschreibung

Im Jahr 2009 erweiterte die Europäische Kommission die regelmäßige Rahmenerhebung über die Bodennutzung und Bodenbedeckung (LUCAS), um die wichtigsten Eigenschaften des Oberbodens in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) zu erfassen und zu analysieren. Diese Oberbodenerhebung stellt den ersten Versuch dar, eine konsistente räumliche Datenbank der Bodenbedeckung in der EU auf der Grundlage von Standardprobenahme- und -analyseverfahren aufzubauen. 

Aus dem LUCAS-Raster wurden EU-weit etwa 20.000 Punkte für die Entnahme von Bodenproben ausgewählt. Die Bodenproben (ungefähr 0,5 kg, 0–20 cm) wurden mithilfe eines standardisierten Probenahmeverfahrens gewonnen und in einem zentralen Labor physikalisch und chemisch analysiert.

Da der LUCAS-Ansatz für die Überwachung von Änderungen der Landnutzung/Bodenbedeckung konzipiert ist, kann es sein, dass durch die mögliche Verzerrung des Stichprobendesigns nicht alle Bodenmerkmale eines Landes erfassen. (Dokumentation: Tóth, G. et al., 2013) 

Informationen zu den Daten

  • Räumliche Auflösung: 2 km x 2 km, (Anzahl Stichprobenpunkte in Deutschland, 2009: 1.947)
  • Zeitliche Auflösung: Ungefähr alle 3 Jahre 
  • Parameter: Gehalt an groben Fragmenten (in %), Korngrößenverteilung (Anteil Ton-, Schluff- und Sandgehalt in %), pH-Wert (in CaCl2 und H2O), organischer Kohlenstoff (g/kg), Karbonatgehalt (g/kg), Phosphorgehalt (mg/kg), Gesamtstickstoffgehalt (g/kg), Gehalt an extrahierbarem Kalium (mg/kg), Kationenaustauschkapazität (cmol(+)/kg), Schwermetalle

Ab 2018:

  • Visuelle Einschätzung der Bodenerosion
  • Mächtigkeit des organischen Horizonts
  • Bodenbiodiversität durch DNA Extraktion

Datenzugänglichkeit

  • Beschränkter Zugang (Registrierung/Anfrage erforderlich)
  • Bereitstellung: Download (CSV, Shape)
  • Verarbeitungslevel: Primärdaten
Zurück nach oben