Luftmessnetz der Bundesländer
Beschreibung
Das Luftmessnetz der Bundesländer und des Umweltbundesamtes hat zum Ziel die Luftqualität zum Schutz der menschlichen Gesundheit zu überwachen und das Einhalten der Grenzwerte für Schadstoffe sicher zu stellen. Gesetzliche Grundlage dafür bildet in Deutschland die 39. Verordnung zur Durchführung des Bundes Immissionsschutzgesetzes (BImSchV39) durch die die EU Luftqualitätsrichtlinie (2008/50/EG und 2015/1480/EG) in nationales Recht umgesetzt wird. Diese enthält unter anderem spezifische Anforderungen an die Lage der Messstationen und legt die parameterspezifische Mindestzahl der Probennahmestellen für die einzelnen Schadstoffe fest. Daher ist die Auswahl der Parameter stationsabhängig. Die Messstationen befinden sich überwiegend in städtischen und verkehrs- beziehungsweise industrienahen Bereichen. Darüber hinaus werden auch Messstationen im ländlichen Raum betrieben.
Informationen zu den Daten
- Räumliche Auflösung: ungefähr 350 Messstationen
- Zeitliche Auflösung: Stündlich bis täglich sowie Jahresmittelwerte und -bilanzen (parameterabhängig)
- Parameter (Stunden und Tageswerte, Auswahl stationsabhängig): Feinstaub (PM10), Feinstaub (PM2,5), Kohlenmonoxid (CO), Ozon (O3), Schwefeldioxid (SO2), Stickstoffdioxid (NO2)
- Zusätzliche Parameter (nur Jahresmittel/Jahresbilanzen): Arsen im Feinstaub (As), Benzo(a)pyren im Feinstaub (BaP), Benzol (C6H6), Blei im Feinstaub (Pb), Cadmium im Feinstaub (Cd), Nickel im Feinstaub (Ni)
Datenzugänglichkeit
- Offene Daten
- Bereitstellung: CSV, PDF
- Verarbeitungslevel: Primärdaten (pro Station: Stunden bis Tagesmittelwerte (parameterabhängig) für die jeweils letzten zwei Jahre), Sekundärdaten (Jahresmittelwert sowie Jahresbilanzen pro Station und Parameter ab dem Jahr 2000; parameterabhängig)
- Lizenz: Keine Information