Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

4. Forum Anwendung und Forschung im Dialog

Forum
Thema des 4. Forums "Anwendung und Forschung im Dialog" des Monitoringzentrums ist die "Weiterentwicklung des bundesweiten Biodiversitätsmonitorings".
Datum, Uhrzeit
06.11.2025 (Do.) 12:00 Uhr
 
07.11.2025 (Fr.) 14:00 Uhr
Veranstaltungsort
Mediencampus Villa Ida - Leipzig
Veranstalter*in
Nationales Monitoringzentrum zur Biodiversität
Leitung
Dr. Martin Ludwig, Kristin Stolberg, Dr. Lina Weiß, Bianca Bauch-Bolze (Nationales Monitoringzentrum zur Biodiversität)
Zielgruppe
Fachleute und Aktive aus Verbänden, Forschung und Behörden, die am und mit dem bundesweiten Biodiversitätsmonitoring arbeiten (Teilnahme auf Einladung/Anfrage)
Veranstaltungssprache
Deutsch

Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Vorstellung und Diskussion kurz- und mittelfristiger Ziele für das bundesweite Biodiversitätsmonitoring, die in den kommenden Jahren umgesetzt werden sollen. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir diese Ziele konkretisieren, die nächsten Schritte sowie die Beteiligung aus der Monitoringgemeinschaft diskutieren.
Die Ziele leiten sich aus den von den zentralen Gremien des Monitoringzentrums verabschiedeten übergeordneten Zielen ab und werden auf Basis rechtlicher, politischer und wissenschaftlicher Rahmenbedingungen sowie der Ergebnisse aus Gremiendiskussionen zusammengeführt und strukturiert.

Ein erster Einblick ins Programm

Stand: 03.11.2025. Wir entwickeln das Tagungsprogramm derzeit für Sie weiter.

Programm 1. Tag – Donnerstag, 06.11.2025

ZeitProgrammpunkt
ab 12:00Ankommen • Registrierung
12:00 - 13:00Austausch beim Mittagsimbiss    
13:00 - 13:10Begrüßung und Eröffnung des Forums
(Moderation: Hanna Gersmann)
13:10 - 14:30

Impulse "Bundesweites Biodiversitätsmonitoring":

Impulse aus Ministerien des Monitoringzentrums: 
Rahmen setzen, Vielfalt sichern: Biodiversitätsmonitoring in Gesetzen und Strategien (A. Ortmann, BMUKN; S. Adler, BMLEH)

Impuls aus der Forschung: 
Kernbotschaften aus dem Faktencheck Artenvielfalt und darüber hinaus (Prof. Dr. Helge Bruelheide, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, iDiv)

Impuls aus der Zentrale des Monitoringzentrums: 
Weiterentwicklung des bundesweiten Biodiversitätsmonitorings: Ziele gemeinsam gestalten und umsetzen (Dr. Lina Weiß, Zentrale des Monitoringzentrums)

Rückfragen zu den Impulsen aus dem Plenum

14:30 - 15:10Nachmittagspause     
15:10 - 16:10

Ziele-Workshops 1. Teil: Ziele umsetzen – nächste Schritte konkretisieren: 

Parallele Workshops entlang der Lebensräume: 

  1. Binnengewässern und Auen
    (Moderation: Dr. J.v. Gönner, A. Bräuer, Monitoringzentrum; Impuls: J. Koschorreck, UBA)
  2. Agrar- und Offenland 
    (Moderation: Dr. M. Ludwig, Dr. D. Eichenberg, Monitoringzentrum)
  3. Wald 
    (Moderation: Dr. L. Weiß, Monitorinzentrum; F. Kroiher, Thünen-Institut)
  4. Siedlungen 
    (Moderation: Dr. R. Krämer, Monitoringzentrum; Prof. Dr. D. Haase, HU Berlin; Impuls: Dr. L. Lüttgert, BfN)
  5. Boden 
    (Moderation: Dr. C. Lachmann, Monitoringzentrum; Dr. S. Pieper, UBA – Nationales Bodenmonitoringzentrum)

Wir diskutieren gemeinsamen: 

  1. Welche Vorarbeiten und Entwicklungen sind zu beachten?
  2. Welche kurz- bis mittelfristigen Schritte sind erforderlich zur Umsetzung?
  3. Welche Akteur*innen sollten beteiligt werden und welche Rollen sollten diese haben?  
16:10 - 16:40 Nachmittagspause     
16:40 - 17:40    Ziele-Workshops 2. Teil: Ziele umsetzen – nächste Schritte konkretisieren
(Fortführung parallele Workshops entlang der Lebensräume: 1. Binnengewässern und Auen, 2. Agrar- und Offenland, 3. Wald, 4. Siedlungen, 5. Boden) 
17:40 - 18:00Informeller Austausch für Interessierte mit anschließenden Spaziergang zum Restaurant
ab 18:15Gemeinsames Abendessen im La Che 
(vietnamesisches & japanisches Restaurant, Gohliser Str. 25, Leipzig)
(Selbstzahlung)

Programm 2. Tag – Freitag, 07.11.2025

ZeitProgrammpunkt
ab 8:00Einlass
08:30 - 08:40Begrüßung
(Moderation: Hanna Gersmann)
08:40 - 09:30Highlights und Denkanstöße aus den Workshops des ersten Tages: 
Ergebnisse in Wort und Bild 
(Moderation, Workshop-Leitungen, Graphic Recording)
09:30 - 09:40Input für World Café: 
Lebensraumübergreifende Ziele des bundesweiten Biodiversitätsmonitorings umsetzen
(Dr. Christina Lachmann, Zentrale des Monitoringzentrums)
09:45 - 11:00

1. Teil World Café: Lebensraumübergreifende Ziele umsetzen

Rotation durch die ersten zwei Runden der drei World Café Stationen zu den übergeordneten Zielkategorien: 

  1. Ursachen (Moderation: Dr. R. Krämer, Monitoringzentrum)
  2. Trends (Moderation: Dr. D. Eichenberg, Monitoringzentrum)
  3. Zielerreichung (Moderation: Dr. C. Lachmann, Monitoringzentrum; Co-Moderation: C. Hildebrandt, BMUKN, Referat N III 2)

Wir diskutieren gemeinsamen:

  1. Welche Vorarbeiten und Entwicklungen sind zu beachten?
  2. Welche kurz- bis mittelfristigen Schritte sind erforderlich zur Umsetzung?
  3. Welche Akteur*innen sollten beteiligt werden?  Und welche Rollen sollten diese haben?  
11:00 - 11:30Vormittagspause
11:30 - 12:052. Teil World Café: Lebensraumübergreifende Ziele umsetzen
(dritte Runde der drei World Café Stationen)
12:10 - 12:45Ergebniscafé: Effektivste Hebel im Biodiversitätsmonitoring: Was bringt uns alle weiter? Was können wir gemeinsam tun? (gemeinsames Wrap-up)
12:50 - 13:00Zukunft im Blick – Abschluss mit Bildern und Perspektiven
(Moderation: Hanna Gersmann; Resümee in Bildern: Lorna Schütte, Graphic Recording; 
Resümee & Ausblick: Dr. Lina Weiß, Michael Pütsch, Zentrale des Monitoringzentrums)
ab 13:15Gelegenheit für informellen Austausch zwischen den Teilnehmenden
14:00Ende der Veranstaltung
Zurück nach oben