Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Vernetzungsworkshop auf der 9. Umweltbeobachtungskonferenz

Workshop
Das Nationale Monitoringzentrum zur Biodiversität und umwelt.info veranstalten auf der 9. Umweltbeobachtungskonferenz (Umweltbeobachtung – Fit für die Zukunft? !) gemeinsam einen Vernetzungsworkshop mit dem Titel "An einem Strang ziehen: Wie kann die Vernetzung von Umweltdaten und -akteur*innen gelingen?".
Datum, Uhrzeit
14.11.2023 (Di.) 14:00 Uhr
 
14.11.2023 (Di.) 18:30 Uhr
Veranstaltungsort
Leipzig
Veranstalter*in
Umweltbundesamt (UBA), umwelt.info, Nationales Monitoringzentrum zur Biodiversität
Leitung
Astrid Bräuer (NMZB), Roxanne Rhein (NMZB), Theresa Warnk (NMZB), Dr. Maximilian Berthold (UBA), Dr. Stefan Krämer (UBA), Dr. Johannes Vogel (UBA)
Zielgruppe
Fachleute und Aktive aus Bund- und Landesbehörden, Forschung, Fachgesellschaften, Fachöffentlichkeit
Veranstaltungssprache
Deutsch

Für ein umfassendes Bild und die Beantwortung von Zukunftsfragen ist eine Transformation hin zu einer vernetzten und übergreifenden Umweltbeobachtung notwendig. Die Entwicklung gemeinsamer Standards und technischer Lösungen sowie Open Data sind wichtige Schritte, um die Umweltbeobachtung fit für die Zukunft zu machen. Dafür bedarf es einer effektiven Vernetzung der verantwortlichen Akteur*innen.

Im Rahmen des Workshops wollen wir gemeinsam erörtern, was Vernetzung in unserem Arbeitsalltag eigentlich bedeutet: Welche Informationen und Datenangebote müssen miteinander in Beziehung gebracht werden, um einen Mehrwert für Datenbereitstellende oder Nutzende zu erzeugen (Datenvernetzung)? Welche Interessensgruppen müssen miteinander vernetzt werden und warum (Vernetzung von Akteur*innen)? Die Teilnehmenden bringen ihre Erfahrungen aus der Praxis mit, insbesondere zu den Bedarfen an Vernetzung, die Herausforderungen, die sich daraus ergeben, sowie zu ihnen bekannten Best Practice Beispielen, die bereits gute Lösungen bieten.

Ein mögliches Werkzeug für die Vernetzung der Akteur*innen und die zentrale Bereitstellung von Umweltdaten sind Online-Portale. Für beide Aspekte möchten wir mit Vertretungen von Best-Practice-Portalen ins Gespräch kommen und sie mit den Teilnehmenden in Diskurs bringen. Wir wollen die bestehenden Formate kennenlernen und verstehen, warum diese funktionieren und wo Entwicklungsmöglichkeiten liegen.

Des Weiteren stellen wir zwei wichtige, derzeit neu entstehende Portale vor: die Vernetzungsplattform des Nationalen Monitoringzentrums zur Biodiversität und „umwelt.info“ des Umweltbundesamts. Beide weisen eine inhaltliche Nähe auf und greifen ineinander, sind aber auf unterschiedliche Bedarfe und Zielstellungen ausgerichtet.

Die Teilnehmenden des Workshops werden über den aktuellen Entwicklungsstand, Ziele der Plattformen und ihre Synergien informiert.

Zurück nach oben