FAMos - Förderung und Ausbau des Tagfalter-Monitorings Deutschland (TMD) Seite Mit diesem Projekt fördert das Monitoringzentrum den Ausbau der Dateninfrastruktur des bundesweiten Tagfalter-Monitorings. Dazu gehört... mehr lesen
Flora Incognita - Methoden zum Schließen von Datenlücken im bundesweiten Biodiversitätsmonitoring und für Berichtspflichten Seite Mit diesem Projekt fördert das Monitoringzentrum die beliebte KI-gestützte App zur Pflanzenbestimmung. Die kontinuierliche Bereitstellung... mehr lesen
ADEBAR 2 - Atlas Deutscher Brutvogelarten 2 – Use Case zur Zusammenarbeit Citizen Science, Fachgesellschaften und Fachbehörden Seite Mit diesem Projekt fördert das Monitoringzentrum zentrale Bausteine für die bundesweite Neukartierung der Brutvogelarten. Der zweite... mehr lesen
Ziele Monitoring Bodenbiodiversität Seite Das Nationale Monitoringzentrum zur Biodiversität hat die Aufgabe, das bundesweite Biodiversitätsmonitoring weiterzuentwickeln und zu... mehr lesen
Biodiversität Seite Ein Schmetterling landet auf einem Gänseblümchen, das am Rande eines alten Buchenwaldes wächst. Dies ist nur ein kleiner Ausschnitt von... mehr lesen
Artenkenntnis Seite Wichtige Grundlage für Forschungs- und praktische Aktivitäten im Monitoring sind umfassende Kenntnisse zu Arten und ihren Lebensräumen.... mehr lesen
Meilensteine Seite Das Nationale Monitoringzentrum zur Biodiversität zieht eine Zwischenbilanz. Die Übersicht der Meilensteine informiert Sie über die... mehr lesen
Biodiversitätsmonitoring Seite Ein Biodiversitätsmonitoring muss hohen Ansprüchen genügen, denn es soll langfristig vergleichbare und belastbare Daten zum Zustand und... mehr lesen
Bodenbiodiversität Seite Bodenorganismen spielen eine maßgebliche Rolle bei der Erfüllung wichtiger Funktionen von Böden für Ökosysteme und die Gesellschaft.... mehr lesen
Neuigkeiten aus der Monitoringgemeinschaft Seite Die Reichweite wesentlicher Erkenntnisse aus dem bundesweiten Biodiversitätsmonitoring zu erhöhen, ist eine zentrale Aufgabe des... mehr lesen