Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

2. Forum Anwendung und Forschung im Dialog

Forum
Thema: Neue Technologien und Methoden zur Erfassung und Auswertung im Biodiversitätsmonitoring
Datum, Uhrzeit
23.05.2023 (Di.) 11:00 Uhr
 
24.05.2023 (Mi.) 15:00 Uhr
 
Plenarteile an beiden Tagen mit öffentlichem Stream, Präsenzteil als geschlossene Veranstaltung
Veranstaltungsort
Mediencampus Villa Ida - Leipzig und Online
Veranstalter*in
Nationales Monitoringzentrum zur Biodiversität (NMZB)
Leitung
Roland Krämer, Kristin Stolberg, Theresa Warnk, Ursula Nigmann, Diana Pfeiffer (NMZB)
Zielgruppe
Fachleute und Aktive aus der Forschung, Monitoringpraxis, Landesfachbehörden, Fachgesellschaften (Teilnahme auf Einladung)
Veranstaltungssprache
Deutsch

Die Forumsreihe des Nationalen Monitoringzentrums zur Biodiversität dient dem regelmäßigen Austausch innerhalb der Monitoringgemeinschaft. Dies ermöglicht eine breite Beteiligung an der Arbeit des Monitoringzentrums.

Stream Plenum

Die Plenarteile der Veranstaltung werden an beiden Tagen als Livestream auf dem YouTube Kanal des Monitoringzentrums zur Verfügung gestellt. Eine Anmeldung zum Livestream ist nicht notwendig.

Gruppenbild der Teilnehmenden des 2. Forums des Monitoringzentrums im Hof des Mediencampus Villa Ida in Leipzig.
Teilnehmende des 2. Forums des Monitoringzentrums im Hof des Mediencampus Villa Ida, Leipzig

Fokus

Eine Aufgabe des Monitoringzentrums besteht darin, die Weiter- und Neuentwicklung von Monitoringmethoden, wie Erfassungsmethoden und Methoden für die Analyse von Biodiversitätsdaten zu unterstützen. Ziel ist es, das Biodiversitätsmonitoring langfristig weiterzuentwickeln und für zukünftige Herausforderungen fit zu machen.

Im Fokus des 2. Forums des Monitoringzentrums steht daher der gemeinsame Austausch mit Interessierten aus unterschiedlichen Bereichen zu neuen Technologien und Methoden zur Erfassung und Auswertung im Biodiversitätmonitoring. In vier Sessions wird über folgende Themen informiert und diskutiert. Eine themenübergreifende Podiumsdiskussion zu notwendigen Rahmenbedingungen für den Einsatz neuer Methoden und Technologien im Biodiversitätsmonitoring schließt das Forum ab. Ein begleitender Marktplatz und eine Posterausstellung gewährt Einblicke in die Aktivitäten von Projekten, Plattformen und Institutionen. Weitere Informationen finden Sie unten.

Programm 1. Tag - Dienstag, 23.05.2023

Stand: 19.05.2023

Zeit Programmpunkt

Ab 11:00

Einlass • Registrierung • Marktplatz • Posterausstellung

12:00–13:00

Mittagsimbiss • Marktplatz • Posterausstellung

13:00–13:25
(Stream)

Begrüßung
Moderation: Roland Krämer, NMZB, BfN
Grußworte:
Sabine Riewenherm, Präsidentin des BfN
Dr. Christina Lachmann, stellvertretende Leitung des NMZB

13:25–14:30
(Stream)

Impulsvorträge

  • Methodische Herausforderungen im Biodiversitätsmonitoring: Vom Feld zur Auswertung
    (Dr. Annegret Grimm-Seyfarth, UFZ Leipzig)
  • (Neue) Technologien und Methoden im Insektenmonitoring
    (Thomas Hörren, Vorsitzender Entomologischer Verein Krefeld)

14:30–15:00

Nachmittagspause • Marktplatz • Posterausstellung

15:00–17:15

Parallele Sessions

 

Session: Genetische Verfahren
Moderation: Dr. Lina Weiß, NMZB, BfN + Prof. Dr. Florian Leese, Universität Duisburg-Essen
Vorträge: 

  • EU Projekt Genetic tools for Ecosystem health Assessment in the North Sea region (GEANS) (mariner Bereich) (Prof. Dr. Pedro Martínez Arbizu, Deutsches Zentrum für Marine Biodiversitätsforschung DZMB, Senckenberg)
  • Projekt Metagenomisches Monitoring von Bodengemeinschaften (MetaInvert) (terrestrischer Bereich)
    (Dr. Ina Schäfer, Senckenberg Forschungsinstitut)
  • Metabarcoding in der behördlichen Praxis / Biomonitoring in Fließgewässern (GeDNA & DB DNA Projekt) (limnischer Bereich) (Prof. Dr. Florian Leese, Universität Duisburg-Essen)
 

Session: Fernerkundung (akustisch)
Moderation: Dr. Henning Gerstmann, BfN + Dr. Kevin Darras, TU Dresden
Vorträge:

  • Hydroakustische Sediment- und Habitatkartierung in der deutschen AWZ (Dr. Svenja Papenmeier, Institut für Ostseeforschung Warnemünde)
  • BONUS ECOMAP - neueste Entwicklungen zur verbesserten Habitatkartierung im Küstenbereich mittels opto-akustischer Fernerkundung (Dr. Jens Schneider von Deimling, Universität Kiel)
  • PAMBASE - Passive acoustic monitoring Database and Worldwide Soundscapes (Dr. Kevin Darras, TU Dresden)
  • BATMOBIL - Fledermausaktivität im Offshore-Windpark Baltic 1 (Antje Seebens-Hoyer, NABU Mecklenburg-Vorpommern)
 

Session: Datenmanagement
Moderation: Roland Krämer, NMZB, BfN + Dr. Ivaylo Kostadinov, GFBio / NFDI4Biodiversity
Vorträge:

  • Sammlungserschließung am MfN Berlin (Falko Glöckler, Museum für Naturkunde Berlin)
  • Harmonisierung von Taxonnamen in Biodiversitätsdaten (Dr. Marten Winter, iDiv)
  • Semantische Verlinkung von Biodiversitätsdaten (Prof. Dr. Birgitta König-Ries, Universität Jena)
 

Session: Künstliche Intelligenz
Moderation: Dr. Christian Schneider, BfN + Michael Pütsch, NMZB, BfN
Vorträge:

  • Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz in Naturschutz und Biodiversitätsmonitoring (Dr. Christian Schneider, BfN) 
  • FloraIncognita: KI-Infrastruktur für Biodiversitätsmonitoring (Dr. Jana Wäldchen, Max-Planck-Institut für Biogeochemie)
  • BirdNet: Weiterentwicklung von KI-Methoden zur akustischen Erkennung von Vögeln (Dr. Stefan Kahl, TU Chemnitz)
  • ChESS: KI zur Eventdetektion und Perspektiven für anlassbezogene Erhebungen (Daniel Lukats, DFKI)
  • KI in die Anwendung! Priorisierung von Handlungsfeldern (Dr. Christian Schneider, BfN)

Ab 17:30

Get-Together im Restaurant La Che
(Selbstzahlung)

Programm 2. Tag - Mittwoch, 24.05.2023

Stand: 19.05.2023

Zeit Programmpunkt

8:30

Einlass • Marktplatz • Posterausstellung

09:00–9:15
(Stream)

Begrüßung und Vorstellung der Ergebnisse des Vortages
Roland Krämer, NMZB / BfN

09:15–9:45
(Stream)

Impulsvortrag
Neue Methoden & Technologien im behördlichen Monitoring - Chancen und Herausforderungen (Dr. Dirk Hinterlang, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW)

09:45–10:15

Vormittagspause • Marktplatz • Posterausstellung

10:15–12:15

Parallele Sessions (Fortsetzung)

 

Session: Genetische Verfahren
Moderation: Dr. Lina Weiß, NMZB, BfN + Prof. Florian Leese, Universität Duisburg-Essen
Vorträge:

  • Abundanz-Abschätzungen mit DNA Metabarcoding – bald Realität oder unerreichbarer Traum? Erkenntnisse für Insekten-Monitoring aus der Literatur (Dr. Wiebke Sickel, Thünen-Institut für Biodiversität)
  • GBOL Referenzdatenbanken (Dr. Vera Rduch, Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels LIB)
  • Optionen für Standardisierung genetischer Verfahren für Biodiversitätsanalysen (Jan Koschorreck, UBA)
 

Session: Fernerkundung (optisch)
Moderation: Dr. René Höfer, BfN + Dr. Michael Förster, TU Berlin
Vorträge:

  • Copernicus und CODE-DE (Dr. Christian Schweitzer, UBA und Lena Schultz-Lieckfeld, DLR)    
  • Bildgebendes Monitoring von Plankton-Diversität (Dr. Jana Hinners, Helmholtz-Zentrum Hereon)    
  • Hyperspektralfernerkundung von Vegetation im Offenland (Dr. Michael Förster, TU Berlin)
  • Kombinierter Einsatz von Drohnen und Satellitendaten zur Deutschlandweiten Erfassung von Totholzdynamiken (2018-2021) (Felix Schiefer, Karlsruher Institut für Technologie)
 

Session: Datenmanagement
Moderation: Roland Krämer, NMZB, BfN + Dr. Ivaylo Kostadinov, GFBio / NFDI4Biodiversity
Vorträge:

  • Qualitätssicherung und Datenpipelines im Tagfaltermonitoring (TMD)
    (Alexander Harpke, UFZ Leipzig)
  • Sensorfusion bei AMMODs (Dr. Domenico Velotto, MARUM Uni Bremen)
  • Ein digitaler maritimer Datenraum - das Marispace-X-Projekt
    (Dr. Florian Uhl, Universität Kiel)
 

Session: Statistische Methoden
Moderation: Dr. David Eichenberg, NMZB, BfN + Lina Lüttgert, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Vorträge:

  • Verbesserung von großen Citizen-Science-Daten: Zielgerichtete Datenaufnahme zur Verbesserung der Aussagekraft (Lina Lüttgert, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, iDiv)
  • Gemeinsame Auswertung von strukturiert und unstrukturiert erhobenen Vogeldaten (Dr. Lionel Hertzog, Institut national de l’information géographique et forestière, Nancy, Frankreich)
  • Entwicklung von Amphibienpopulationen in Sachsen der letzten 30 Jahre: räumlich-zeitliche Statistik zur Auswertung von Amphibienzaundaten (Dr. Volkmar Kuschka und Dr. David Eichenberg)

12:15–13:30

Mittagsimbiss • Marktplatz • Posterausstellung

13:30–15:00
(Stream)

Zusammenfassung der Session-Ergebnisse und Podiumsdiskussion
Zusammenspiel zwischen klassischen und neuen Methoden: Wie kann es gelingen?
Moderation: Dr. Andreas Krüß, BfN

Diskutierende:

  • Josephin Böhm (Bundesamt für Naturschutz)
  • Dr. Wiebke Sickel, Thünen-Institut für Biodiversität
  • Dr. Stefan Ullrich (KI-Ideenwerkstatt)
  • Thomas Hörren (Vorsitzender Entomologischer Verein Krefeld)
  • Dr. Heike Culmsee (Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern)
  • Dr. Heiko Sawitzky (Bundesverband Beruflicher Naturschutz BBN, Regiokonzept GmbH)

15:00

Verabschiedung und Ende der Veranstaltung

Programmblöcke im Überblick

Im folgenden werden die Inhalte und Themen der Sessions, der Posterausstellung und des Marktplatzes kurz beschrieben.

Die Sessions

Kurzbeschreibung der Sessions:

Der ersten Teil der Session gibt ein Überblick über genetische Verfahren hinsichtlich aktueller methodischer Entwicklungen, deren Anwendungsgebiete und Mehrwert im limnischen, marinen und terrestrischen Bereich.

Der zweite Teil der Session fokusiert auf die Herausforderungen bei der Anwendung von innovativen genetischen Technologien und deren Anknüpfungsfähigkeit an klassische Verfahren im Rahmen der behördlichen Praxis liegen. Dabei werden insbesondere Standardisierungsmöglichkeiten der neuen Technologien beleuchtet.

Akustische Erfassungmethoden sind in der terrestrischen Biodiversitätsforschung, vor allem in faunistischen Anwendungen etabliert. Der Wert von marinen Lebensräumen für die Biodiversität hingegen kann auch durch akustische Erfassungsmethoden genauer ermittelt werden. Ziel der Session ist daher, die Vernetzung von Akteuren aus marinem und terrestrischen Umfeld um Synergiepotentiale für ein Monitoring zu identifizieren.

Die optische Fernerkundung ist sehr vielfältig. Sie befasst sich mit der (kontaktlosen) Messung und Interpretation von reflektierter oder emittierter elktromagnetischer Strahlung. Für die Sensoren werden satelliten-, luft- oder bodengestützte Trägersysteme genutzt. Die Fachsession auf dem Forum stellt ein möglichst breites Spektrum an neuen Methoden und Ressourcen mit Relevanz für das Biodiversitätsmonitoring vor. Ergänzt wird die Session durch Fernerkundungsthemen auf dem Marktplatz.
(Details siehe im Programm)

Die Fachsession "Datenmanagement" widmet sich vordergründig der Harmonisierung und Datenintegration. Die vorgestellten Themen und Anwendungsfälle sind jedoch vielfältig.
Themen Tag 1: Sammlungserschließlung, Harmonisierung von Referenzlisten, Semantische Verlinkung
Themen Tag 2: Qualitätssicherung, Datenpipelines, Sensorfusion, Datenintegration und Digitaler Zwilling
(Details siehe im Programm)

Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz werden die Erfassung und Analyse von Biodiversität in Zukunft so selbstverständlich unterstützen wie Geoinformationssysteme (GIS), Statistik und Modellierung. Der Workshop verfolgt zwei Ziele.

  1. Im ersten Teil, werden aktuelle Beispiele für KI-Infrastrukturen vorgestellt und deren möglichen Einsatzgebiete im Biodiversitätsmonitoring diskutiert. Darüber hinaus nehmen wir die Weiterentwicklung von KI-Methoden und Infrastrukturen in den Blick.
  2. Im zweiten Teil möchten wir die wichtigsten Handlungsfelder für eine erfolgreiche Implementierung von KI-Systeme in Biodiversitätsmonitorings vor- und zur Diskussion stellen.

In dieser Session wollen wir Ihnen näherbringen, wie mithilfe von Statistik typische Herausforderungen im Monitoring angegangen werden können. Die Vorträge werden sich sowohl um Möglichkeiten der Datenerhebung als auch der Auswertung drehen. Ein Fokus wird dabei auf Projekten aus dem ehrenamtlichen bzw. Citizen-Science Bereich liegen.

Marktplatz

Das Forum wird durch eine Ausstellung, den Marktplatz, begleitet. Auf dem Marktplatz bekommen Einrichtungen, Verbände und Plattformen die Möglichkeit, die Schwerpunkte ihrer Aktivitäten, Projekte oder Exponate mit Bezug zum Thema des Forums vorzustellen. Die Teilnehmenden sind eingeladen, in direkten Kontakt und Austausch mit den Ausstellenden zu treten.

Die Infostände auf dem Marktplatz:

  • MonViA
  • NFDI4Biodiversity
  • GFZ Potsdam: FERN.Lern, MiSa.C, Copernicus Dienste
  • KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz
  • NMZB
Es sind die Logo der Aussteller des Markplatzes im Rahmen des 2. Forums des NMZB abgebildet (NMZB; GFZ-Potsdam: FERN.Lern, Copernicus; NFDI4Biodiversity; KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz; MonVia).
Aussteller im Marktplatz des 2. NMZB Forums

Kontakt im BfN

Nationales Monitoringzentrum zur Biodiversität am Standort des BfN in Leipzig
0341 30977-222
Alte Messe 6, 04103 Leipzig
Zurück nach oben