Auf dem Weg zum Biodiversitätsportal – Impulse und Ergebnisse aus dem 3. Forum

Im Fokus stand die Frage, wie ein digitales Portal künftig den Zugang zu Biodiversitätsinformationen verbessern, Kooperationen fördern und datenbasierte Entscheidungen unterstützen kann. In Impulsvorträgen und vier Workshops wurden fachliche, technische und organisatorische Aspekte der Umsetzung diskutiert – stets mit Blick auf die vielfältigen Perspektiven der beteiligten Akteurinnen und Akteure. Als zentrale Handlungsfelder kristallisierten sich dabei fünf Kernbotschaften heraus: Das Monitoringzentrum soll als Katalysator für das bundesweite Biodiversitätsmonitoring wirken, offene Fragen rund um Datenverfügbarkeit und -nutzung müssen geklärt, eine Balance zwischen Offenheit, Qualität und Schutz gefunden, Vertrauen und Kontext durch klare Kommunikation gestärkt und Fachgesellschaften sowie das Ehrenamt aktiv eingebunden werden.
Die Dokumentation des Forums ist ab sofort online verfügbar und dient als wichtige Grundlage für die nächsten Schritte in der Portalentwicklung. In der Folge wurden zentrale Impulse in der Kooperationswerkstatt im Mai 2025 aufgegriffen und weiterentwickelt – mit dem Ziel, ein Portal „von, für und mit der Community“ zu schaffen.
