Große Resonanz auf Förderaufruf „Zukunftsfähiges Biodiversitätsmonitoring“
Mit dem Förderaufruf „Zukunftsfähiges Biodiversitätsmonitoring“ werden Vorhaben unterstützt, die das bundesweite Biodiversitätsmonitoring gezielt weiterentwickeln – etwa durch neue Methoden, digitale Lösungen oder den Ausbau von Ehrenamt und Citizen Science. Das Nationale Monitoringzentrum zur Biodiversität dankt allen Beteiligten für ihr Engagement und die Vielzahl an spannenden und innovativen Beiträgen.
Die eingereichten Projektideen decken fachlich wie methodisch ein beeindruckend breites Themenspektrum ab. Über alle Förderschwerpunkte hinweg stehen verschiedene Artengruppen im Fokus – insbesondere Insekten und Vögel. Auch die Vielfalt der Lebensräume ist umfassend vertreten: von agrarisch geprägten Flächen über den Boden als eigenständigen Lebensraum bis zu urbanen Räumen, einschließlich Gärten.
Zahlreiche Vorhaben greifen die geforderten innovativen Ansätze auf – zur Datenmobilisierung oder mit der Nutzung neuer Methoden wie Künstlicher Intelligenz, genetischer und akustischer Verfahren sowie automatisierter Sensorik.
Aktuell beginnt die Begutachtungsphase. Im Anschluss daran werden die ausgewählten Projekte für eine Förderung vorgeschlagen. Die Auswahl der Vorhaben erfolgt anhand klar definierter Kriterien: Dazu zählen unter anderem der konkrete Beitrag zum jeweiligen Förderschwerpunkt, die wissenschaftliche Qualität, die Umsetzbarkeit und ein effizienter Mitteleinsatz. Auch vorhandene Ressourcen, Fachkenntnisse und Netzwerke der Antragstellenden fließen in die Entscheidung ein.