Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Luftmessnetz des Umweltbundesamts

In-situ Messung
Mit einem flächendeckenden Luftmessnetz beteiligt sich die Bundesrepublik Deutschland an verschiedenen internationalen Programmen, die Art, Umfang, Herkunft und Verbleib von grenzüberschreitenden, weiträumig transportierten Luftverunreinigungen zur Bewertung der Wirkungen messen und modellieren.
Laufzeit
Seit 1975
Koordinierende Stelle/Institution
Umweltbundesamt (UBA)
Beobachtungsbereich
Luft
Räumliche Abdeckung
Deutschland

Beschreibung

Das aus sieben Messstationen (Westerland, Zingst, Waldhof, Neuglobsow, Schmücke, Schauinsland und Zugspitze) und einer Zentrale in Langen bestehende Luftmessnetz des Umweltbundesamtes erfüllt internationale Messverpflichtungen Deutschlands im Rahmen der EU-Luftqualitätsrichtlinie, der UN ECE-Genfer Luftreinhaltekonvention (EMEP – European Monitoring and Evaluation Programme), von GAW ("Global Atmosphere Watch" der UN-World Meteorological Organization) und von OSPAR / HELCOM (Oslo-Paris-Konvention zum Schutz des Nordostatlantiks bzw. Helsinki-Konvention zum Schutz der Ostsee. Zudem ist es Teil verschiedener internationaler Luftmessnetzverbünde wie beispielsweise ACTRIS (Aerosols, Clouds and Trace Gases Research Infrastructure) und ICOS (Integrated Carbon Observation System).

Um möglichst weiträumig und grenzüberschreitend transportierte Luftmassen zu erfassen, liegen diese Messstationen fernab von regionalen und lokalen Schadstoffquellen, so dass beispielsweise Ballungsräume mit starkem Verkehr, Industrie oder Heizungen die Messergebnisse nicht beeinflussen.

Daten aus den Messstationen des Umweltbundesamtes werden sowohl über die Webseite des Umweltbundesamtes, über das EBAS-Data Portal als auch über das WDCGG (World Data Center for Greenhouse Gases) bereitgestellt. 

Informationen zu den Daten

  • Räumliche Auflösung: 7 Messstationen an emissionsfernen Standorten
  • Zeitliche Auflösung: Stunden-/Tages-/Monats-/Jahresmittelwerte/Jahressummen/Monatsmittelwerte (Jahres- und parameterabhängig)
  • Parameter (frei zugängliche): Feinstaub (PM10), Feinstaub (PM2,5), Kohlenmonoxid (CO), Kohlendioxid (CO2), Ozon (O3), Schwefeldioxid (SO2), Stickstoffdioxid (NO2), Ammoniak (NH3) Stickstoffmonoxid (NO), Distickstoffoxid (N2O), Methan (CH4), Schwefelhexafluorid (SF6), Flüchtige organische Verbindungen (VOC), Niederschlag (mm), pH-Wert im Niederschlag und weitere

Je nach Programm (EMEP, GAW und andere) werden an den einzelnen Stationen unterschiedliche Parameter gemessen.

Datenzugänglichkeit

  • Offene Daten (UBA und EBAS)
  • Bereitstellung: CSV (UBA), NASA Ames 1001 Format (EBAS)
  • Verarbeitungslevel: Sekundärdaten (Jahres- bzw. Monatsmittelwerte, Messbeginn ist parameterabhängig)
  • Lizenz: Soweit nicht anders gekennzeichnet, ist die Nutzung von Daten im Sinne des § 12a EGovG zulässig (UBA); Creative Commons Lizenz 4.0 8 oder geltende Data Policies (EBAS)
Zurück nach oben