Fachtagung "Ziele des bundesweiten Biodiversitätsmonitorings"
Im Zentrum der Diskussionen stehen die Zielvorstellungen der Teilnehmenden im Rahmen folgender übergeordneter Themenfelder:
- Überwachung des Zustandes und der Entwicklung der Biodiversität
- Verbessertes Verständnis zu Ursachen des Biodiversitätswandels
- Überwachung der Zielerreichung von Strategien zum Schutz/zur Verbesserung der Biodiversität
- Verbessertes Verständnis zu Folgen des Biodiversitätswandels
Aus der Sammlung an Zielen werden Schnittmengen der Interessen der Teilnehmenden abgeleitet. Im Mittelpunkt von Plenumsdiskussionen stehen die Eckpunkte, die in das Konzept für das bundesweite Biodiversitätsmonitoring aufgenommen werden sollten. Zudem wird ein Stimmungsbild zu den erarbeiteten Zielsetzungen hinsichtlich der Fokussierung auf politische Ziele, aber auch der zeitlichen Dringlichkeit erfasst.
Die Ergebnisse der Diskussionen werden durch das Monitoringzentrum in einem Bericht aufgearbeitet. Dieser wird dem Grundsatzfachgremium (GFG) sowie dem Steuerungsgremium (SG) des Monitoringzentrums übergeben, welche die Ziele weiter konkretisieren. Gemäß ihrem Mandat können SG und GFG über die Ziele des bundesweiten Monitorings entscheiden, die in das Konzept des bundesweiten Biodiversitätsmonitoring mit eingehen werden.

Die Fachtagung richtet sich an die Mitglieder der Gremien des Monitoringzentrums, sowie Vertretungen:
- der Landesministerien mit Bezug zu Biodiversitätsmonitoring,
- weiterer Interessensgruppierungen, wie beispielsweise Bund-Länder Arbeitsgruppen (LANA, LAWA, LABO, BLANO etc.) sowie
- von etablierten Monitoringprogrammen und Forschungsinitiativen.