Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Vortragsreihe des Monitoringzentrums - Bürger*innen beobachten Biodiversität – Einblicke in das MonViA Wildbienen-Monitoring in Agrarlandschaften

Vortrag/-reihe
Themenblock: Agrarlandschaft und Wald
Datum, Uhrzeit
22.10.2025 (Mi.) 11:00 Uhr
 
22.10.2025 (Mi.) 12:00 Uhr
Veranstaltungsort
Online
Veranstalter*in
Nationales Monitoringzentrum zur Biodiversität
Zielgruppe
Interessierte, Forschende, Vertretende von Bundes- und Landeseinrichtungen, Fachverbänden, Freiwillige im Monitoring
Veranstaltungssprache
Deutsch

Vortragende: Dr. Sophie Ogan (Thünen-Institut Stabsstelle Klima, Boden, Biodiversität) und Dr. Demetra Rakosy (Thünen-Institut für Biodiversität)

Wildbienen – darunter auch Hummeln – spielen eine Schlüsselrolle für die Bestäubung zahlreicher Kultur- und Wildpflanzen. Dennoch sind ihre Bestände in Deutschland vielerorts lückenhaft dokumentiert und stehen durch Landnutzungsänderungen, Habitatverluste und den Einsatz von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln zunehmend unter Druck. Um fundierte Erkenntnisse zum Zustand und zur Entwicklung von Wildbienenpopulationen in Agrarlandschaften zu gewinnen, setzt das bundesweite Wildbienen-Monitoring des Thünen-Instituts auf Citizen Science: So erfassen zum Beispiel etwa 150 Bürgerwissenschaftler*innen erfassen mittels standardisierter Transektbegehungen Daten zu Artenvielfalt, Häufigkeit und Ressourcennutzung von Hummeln, ergänzt durch moderne molekular-genetische Analysen. So entstehen belastbare Indikatoren für biodiversitätsrelevante Veränderungen auf Landschaftsebene, die zugleich wichtige Impulse für agrarpolitische Entscheidungen geben. Ein niederschwelliger Zugang zum Thema gelingt zudem durch die Hummel-Challenge: Seit 2022 beteiligen sich bundesweit Bürger*innen, indem sie Hummeln fotografieren und ihre Funde über die App ObsIdentify melden. Dank KI-gestützter Bestimmung und fachlicher Validierung entstehen hochwertige Daten zu Artenvielfalt, Verbreitungsmustern und Arealverschiebungen. Beide Module – systematisches Hummel-Monitoring und niedrigschwellige Challenge – verdeutlichen das Potenzial von Citizen Science, zentrale Wissenslücken zu schließen, Menschen für den Schutz von Bestäubern zu begeistern und praxisrelevante Grundlagen für die Förderung bestäuberfreundlicher Agrarlandschaften zu schaffen

Zurück nach oben