Vortragsreihe des Monitoringzentrums - Libellenmonitoring in Deutschland
Vortragende: Dr. Christian Göcking (NABU-Naturschutzstation e.V.), Klaus-Jürgen Conze (Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen), Dr. Mathias Lohr (BUND Niedersachsen sowie Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe), Norbert Menke (NABU-Naturschutzstation Münsterland e.V.), Christopher Mollmann (Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
Zentrales Anliegen der GdO (Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen) ist die Förderung des Wissens über Libellen und deren Schutz. Die Erfassung von Daten zum Vorkommen von Libellen ist die Grundlage für die Kenntnis ihrer Verbreitung, Ermittlung der Häufigkeiten, Arealveränderungen, Bestandstrends und der Gefährdung. Damit bilden sie auch eine wichtige Grundlage bei der Erstellung der Roten Listen sowie bei der Ursachenanalyse von Veränderungen und der Entwicklung von Schutzmaßnahmen.
Von besonderem Interesse ist die Ermittlung von Bestandsveränderungen über viele Jahre hinweg. Der in Deutschland vorhandene Datenbestand ist bislang sehr heterogen und das methodische Vorgehen bei den Erhebungen variiert enorm. Hinzu kommt, dass die den Daten zugrunde liegenden Erfassungsmethoden aus den meisten Datenbanken nicht immer klar hervorgehen. Dadurch ist eine belastbare Auswertung schwierig, mitunter gar nicht möglich.
Um zukünftig eine solidere Datengrundlage zu erreichen, ist eine standardisierte Erhebung von Libellendaten notwendig. Die GdO entwickelt und erprobt aktuell gemeinsam mit der NABU-Naturschutzstation Münsterland e.V. die für ein solches Vorgehen notwendigen Möglichkeiten des Projekttools der Plattform Observation.org, um ein Libellenmonitoring in Deutschland aufzubauen und zu etablieren.
In dem Vortrag werden erste Erfahrungen und Ergebnisse vorgestellt.