Vortragsreihe des Monitoringzentrums - Mikrobiologische Indikatoren zur Bewertung von Bodenfunktionen in der Bodenzustandserhebung Landwirtschaft
Vortragende: Dr. Julia Schroeder (Thünen-Institut für Biodiversität)
Ackerböden werden vielfältig aber meist intensiv bewirtschaftet. Die Wahl der Bewirtschaftungsmaßnahmen wirkt sich auch auf das Bodenmikrobiom aus, welches eine wichtige Rolle bei den Ökosystemdienstleistungen des Bodens spielt. Als Beitrag zu einer nachhaltigen Bewirtschaftung von Böden müssen deshalb aussagekräftige Indikatoren zur Veränderung des Mikrobioms und deren Auswirkungen entwickelt werden, welche im Bodenmonitoring eingesetzt werden können.
Im Rahmen des bundesweiten Monitorings der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften (MonViA) erfolgt derzeit eine umfassende Erhebung der mikrobiologischen Vielfalt in deutschen Ackerböden. Dabei steht die Frage im Fokus, inwiefern die Bewirtschaftung von Ackerböden das Mikrobiom beeinflusst und wie stark das Mikrobiom von Unterschieden in Bodeneigenschaften geprägt wird. In einer zweiten Phase sollen Messungen der mikrobiellen Aktivität mit taxonomischen Informationen verknüpft werden, um eine Reihe von Indikatoren für mikrobielle Bodenfunktionen zu entwickeln.
Im Zuge des Projektes wurden 300 Oberböden von Ackerstandorten ausgewählt, die im Rahmen der deutschen Bodenzustandserhebung Landwirtschaft (BZE-LW) beprobt wurden und die nationale Vielfalt an physikalisch-chemischen Bodeneigenschaften und landwirtschaftlichen Bewirtschaftungsmethoden abdecken.
Die Zusammensetzung des Bodenmikrobioms wurde mittels Amplikonsequenzierung (16S und ITS) in Kombination mit quantitativer PCR charakterisiert, um die absoluten Häufigkeiten einzelner Taxa zu ermitteln. Um unterschiedliche mikrobielle Cluster zu identifizieren, die unabhängig von der Bodentextur mit bestimmten Bewirtschaftungspraktiken in Verbindung stehen, werden statistische Modelle erstellt, die Landnutzungsintensität und biologische Vielfalt miteinander in Verbindung bringen.
Im Rahmen des Vortrages werden Umfang und Ziele des Projekts, Auswahl der Standorte sowie die Methodik vorgestellt.