Vortragsreihe des Monitoringzentrums - TMAP im Wandel: Monitoring im Wattenmeer im Zuge von Klimakrise, Artensterben und Umweltverschmutzung
Vortragende: Dr. Kristine Meise (Common Wadden Sea Secretariat)
Das Wattenmeer steht exemplarisch für die Herausforderungen, die mit dem globalen Wandel einhergehen: Klimaveränderungen, der Verlust biologischer Vielfalt und die zunehmende Umweltverschmutzung beeinflussen das empfindliche Ökosystem, das aufgrund seiner herausragenden natürlichen Werte als UNESCO-Weltnaturerbe anerkannt ist.
Das Trilaterale Monitoring- und Bewertungsprogramm (TMAP) stellt seit über drei Jahrzehnten eine verlässliche Grundlage zur Bewertung ökologischer Entwicklungen im Wattenmeer dar – insbesondere im Hinblick auf seine biologische Vielfalt. Als gemeinsames Instrument Deutschlands, Dänemarks und der Niederlande steht TMAP für eine grenzüberschreitende, harmonisierte Zusammenarbeit mit abgestimmten Indikatoren, Methoden und Auswertungen.
Zunehmende menschliche Einflüsse stellen das Programm jedoch vor Herausforderungen und Weiterentwicklungen sind notwendig, um eine effektive Bewertungsgrundlage für den Schutz und das Management des Wattenmeeres zu schaffen.
Der Vortrag gibt einen Einblick in aktuelle Erkenntnisse zur Erfassung der Biodiversität im Wattenmeer und beleuchtet Perspektiven für methodische und inhaltliche Anpassungen des TMAP, um den komplexen Herausforderungen im Kontext von Klima-, Biodiversitäts- und Nutzungskrise zu begegnen.