Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Praktikabilität der Erfassung von Bodenorganismen

Die Erfassung von Bodenorganismen ist ein komplexes und anspruchsvolles Unterfangen, das mit verschiedenen praktischen Herausforderungen verbunden ist. Wir haben eine Informationsgrundlage zur Aussagekraft und den praktischen Erfordernissen der Erfassung verschiedener Gruppen von Bodenorganismen und ihrer Funktionen zusammengestellt.

Kriterien

Die Praktikabilität der Erfassung wird basierend auf folgenden Kriterien  bewertet:

  • Informationswert (Kenntnisstand)
  • zeitlicher und finanzieller Aufwand
  • Verfügbarkeit von Fachleuten
  • Vorhandensein methodischer Standards

Darüber hinaus wird die Anwendung des Metabarcodings als genetische Bestimmungsmethode im Vergleich zu etablierten, auf äußerlichen (morphologischen) Merkmalen basierten Bestimmungsansätzen bewertet.

Projekt zur Praktikabilität der Erfassung von Bodenorganismen

Ziel des Projektes „Erfassung von Bodenorganismen und deren Funktionen in einem bundesweiten Biodiversitätsmonitoring: Kenntnisstand und Praxistauglichkeit“ war es, eine aktuelle Informationsgrundlage zur Aussagekraft und den praktischen Erfordernissen zur Erfassung von Bodenorganismengruppen und deren Funktionen zusammenzustellen.

Rechercheobjekte des Projektes "Erfassung von Bodenorganismen und deren Funktionen in einem bundesweiten Biodiversitätsmonitoring: Kenntnisstand und Praxistauglichkeit": Organismengruppen und Messparameter von Bodenbiodiversitätsfunktionen
Rechercheobjekte zur Erfassung von Bodenorganismen und deren Funktionen in einem bundesweiten Biodiversitätsmonitoring

Vorgehensweise

Die Ergebnisse umfassen ein Screening der verfügbaren Informationen aus Literatur und von Experten und Expertinnen zum Zeitpunkt der Bearbeitung. Der Kenntnisstand bezüglich Informationswert, Methoden und Handhabung der Bestimmung und Erfassung von Organismen sowie Funktionen wurde in einer Tabelle zusammengetragen und bewertet.

Die erstellte Tabelle für die Recherche und Bewertung ist dynamisch angelegt, sodass die Informationen je nach Bedarf neu bewertet werden können. Dies erfolgt indem die Gewichtung der einzelnen Bewertungskategorien zur Gesamtbewertung angepasst wird. Vorgegeben ist eine gleichwertige Gewichtung von Informationswert, Handhabung und Qualität der (Standard-)Methode. In einer weiteren Tabelle „Abfragekategorien“ sind Erläuterungen der einzelnen Informations- und Bewertungskategorien sowie die praktische Anwendung der Bewertungseinheiten für jedes Kriterium zu finden. Das Bewertungsschema basiert auf einer punktebasierten Bewertung, die – soweit möglich - nach objektiven Kriterien vergeben wurde. Die Bewertung erfolgte in vier Stufen von 0 bis 3, wobei 0 den niedrigsten Wert darstellt und 3 den höchsten repräsentiert.

Die Graphik zeigt eine Übersicht der Kategorien zur Bewertung der Praktikabilität der Erfassung von Bodenorganismen. Die Oberkategorien sind 1. Handhabung zusammengesetzt aus Erfassung und Bestimmung, 2. Handhabung inklusive Robustheit zusammengesetzt aus Handhabung und Methodenqualität, sowie 2. Praktikabilität zusammengesetzt aus Handhabung inklusive Robustheit und Informationswert. Einzelbewertung werden zusammen mit Gewichtungsfaktoren zur Berechnung herangezogen.
Vorgehen zur Bewertung der Praktikabilität der Erfassung von Bodenorganismen

weiterführender Inhalt

Ergebnisse des Projektes

Beteiligungsmöglichkeit zu Recherchekategorien!

Die zusammengetragenen Inhalte können und sollen nach weiterem Kenntnisstand erweitert und aktualisiert werden. Sollten Sie Informationen zu den im Projekt adressierten Recherchekategorien haben, melden Sie diese bitte an uns zurück.

Kontakt im Monitoringzentrum

Helen Ballasus
Leitung des Fachgremiums "Bodenbiodiversität und seiner Funktionen"
0341 30977-223

Entwicklung von Monitoringmodulen

Das Fachgremium nutzt die Informationen über die Praktikabilität der Erfassung von Bodenorganismen, um Monitoringmodule zu entwickeln. Die Module konzentrieren sich auf Organismengruppen und Bodenbiodiversitätsfunktionen mit hohem Informationswert und praktikabler Erhebung. Ein modular aufgebautes bundesweit harmonisiertes Bodenbiodiversitätsmonitoring soll verlässliche Daten liefern, um die Entwicklung der Bodenbiodiversität in Deutschland zu bewerten. Das Fachgremium hat Leitfragen und Ziele für ein bundesweites Bodenbiodiversitätsmonitoring erarbeitet.

Zurück nach oben